Vor 35 Jahren soll Hubert Aiwanger ein Hetz-Flugblatt an seiner Schule verteilt haben, behauptete die SZ. Der dementiert. Jetzt meldet sich sein Bruder zu Wort und gibt zu, der Verfasser zu sein.
Das Selbstbestimmungsgesetz wurde mit viel Regenbogen-Tamtam gefeiert. Der gesamte Text ist allerdings im Kern anti-wissenschaftlich und dürfte das Leben vieler Transsexueller faktisch sogar verschlechtern. Es ist Esoterik pur.
Der amerikanische Rocker Alice Cooper äußerte sich kritisch zu geschlechtsangleichenden OPs bei Kindern und kritisierte den „ganzen Woke-Kram" in einem Interview. Eine Make-Up-Marke beendet deshalb die Zusammenarbeit mit dem 75-Jährigen Musiker.
Aiwanger in Bedrängnis: Ein Bericht der Süddeutschen Zeitung wirft ihm vor, als 17-Jähriger ein übles Hetzpamphlet in seiner Schule verteilt zu haben. Die Beweislage der Zeitung ist allerdings dünn - es sieht nach medialer Vernichtungskampagne aus.
Protokolle einer internen Sitzung des Corona-Expertenrates zeigen, wie Lauterbach offen darüber sprach, Panik als PR-Mittel einzusetzen - und wie er sich dann über die Meinung von Wissenschaftlern hinwegsetzte.
Die Tagesschau berichtet über den berühmten Trump-Mugshot als „Fahndungsfoto". Für diesen Fehler wird das ÖRR-Flaggschiff im Netz beim Framing ertappt: Und direkt von den Nutzern zurechtgewiesen.
Der beliebteste Politiker der Niederlande hat eine neue Partei gegründet. Umfragen sehen ihn schon als stärkste Kraft, im November sind Wahlen. Seine Ausrichtung ist betont nicht populistisch und klassisch bürgerlich, inhaltlich aber hart. Eine Leuchtrakete für die europäische Rechte?
Elon Musks SpaceX wird von der US-Regierung wegen Diskriminierung bei Einstellungen angeklagt. Die Rechtslage dazu ist unübersichtlich. Musk wittert ein politisch motiviertes Vorgehen gegen ihn.
Wegen der neuen Corona-Mutation „Eris“ fordern immer mehr Politiker und Journalisten eine neue Impfkampagne. Ausgerechnet Immunologen erteilen dieser Forderung nun eine Absage. Für Jüngere könne die Impfung gar schädlich sein.