Die Menschen „mitnehmen“ und „begeistern“: Wenn die Fraktionschefin der Grünen über das Heizungsgesetz spricht, könnte man meinen, sie wäre Betreuerin in einem Nachmittags-Hort oder leite das Kinderprogramm eines Kreuzfahrtschiffes. Das ist das Problem: Die Grünen sehen Bürger als Kinder, die sie erziehen dürfen.
Der Palästinenser-Führer Abbas hetzt ganz offen gegen Juden und relativierte erneut öffentlich den Holocaust - doch all das hält Deutschland nicht davon ab, jährlich Millionen Entwicklungshilfe an seine Behörde zu zahlen.
Im Skandal um die Biden-Deals zeigen neu aufgetauchte E-Mails: Hunter Bidens Firma stand im direkten Kontakt mit dem Weißen Haus und gab Zitate vor, wie die Regierung dessen Auslandsgeschäfte gegenüber Medien darstellen sollte. Der Presse sagte man, Joe Biden hätte nichts mit den Geschäften zu tun.
Der Vorsitzende des Innenausschuss des Bundestages, Lars Castelluci, ist an Aufklärung in der Schönbohm-Affäre offenbar nicht so wirklich interessiert. Die Ministerin, die seinen eigenen Ausschuss so gedemütigt hatte, verteidigt er in einem Interview mit dem ZDF. Versehentlich untergräbt er sie dabei.
Entgegen jedem Versprechen nach der Ahrtalflut kürzt Nancy Faeser im neuen Haushaltsplan den Etat für den Katastrophenschutz um insgesamt 90 Millionen Euro. Stattdessen investiert unsere Innenministerin lieber 200 Millionen Euro für den „Kampf gegen Rechts“.
Die staatliche Kontrolle in China wird immer weiter ausgeweitet - nun sollen sogar bestimmte Kleidungsstücke verboten werden. Wer sich nicht an die Vorgaben des Regimes hält, muss hohe Geld- und sogar Gefängnisstrafen befürchten.
Kaum gehen die Corona-Zahlen ein wenig hoch, ist die Debatte über die obligatorische Maske wieder da. Während in Deutschland erste Stimmen von Schutzmasken im Herbst sprechen, herrscht an einer amerikanischen Grundschule jetzt sogar wieder Maskenpflicht. Das sorgt für viel Kritik, zurecht.
In London fand am Wochenende das sogenannte „Black on The Square“ Festival statt, eine Veranstaltung um speziell schwarze Kultur zu zelebrieren. Weiße Künstler sind hier nicht erwünscht.
In einer Sondersitzung zur Causa Aiwanger attackiert die Opposition den Vize-MP scharf. Am Ende verhallen die Vorwürfe aber - CSU, FW und FDP fordern, zur Sacharbeit zurückzukehren.