In einer Reportage erklärt das ZDF heute journal, weshalb immer mehr Städte, wie etwa Münster, den Bau von Einfamilienhäusern eindämmen wollen. Und die Journalisten gehen voll ab: Das Eigenheim ist nämlich nicht nur klimaschädlich, sondern gleich auch noch sexistisch und rechts.
In diesem Oktober soll sich die Wagenknecht-Partei konstituieren. Doch Wagenknechts Popularität allein wird ihr nicht helfen - sie hat ihr Scheitern schon oft bewiesen. Und für die Partei geht es sofort um alles oder nichts.
Wie die Polizei Berlin gegenüber Apollo News bestätigt, kam es am Sonntag zu zahlreichen Versuchen der Letzten Generation den Berlin-Marathon zu blockieren. Es gelang der Gruppe nur ein einziges mal überhaupt kurzfristig die Fahrbahn zu betreten.
Die öffentlich-rechtliche RTS hat in einer Sendung Kritiker der Corona-Politik als „vorwiegend roh und gewalttätig“ dargestellt. Im Streit um eine Programmbeschwerde unterliegt der Sender jetzt vor Gericht.
Während Olaf Scholz Atomkraft als „totes Pferd“ bezeichnet, setzt der US-Technologieriese Microsoft jetzt offenbar auf kleine Atomreaktoren, um den gigantischen Energiebedarf seiner Serverinfrastruktur zu decken.
In einer neu veröffentlichten Meldung des „Florida Department of Health“ (FDOH) wird ausdrücklich vor weiteren Booster-Impfungen für unter 65-Jährige gewarnt. Ein Wendepunkt.
Die USA stecken mitten in einer Migrationskrise. Über die Grenze zu Mexiko strömen längst nicht nur Lateinamerikaner ins Land - Schleuserrouten bringen die Menschen mittlerweile in großen Zahlen aus Westafrika.
In einem Beitrag warnt die Tagesschau vor zunehmendem „Hass“ auf Wettermoderatoren. Hintergrund seien Ideologen, die die Wissenschaft leugnen würden. Dass der ÖRR seine Wetterkarten längst politisch einfärbt, um Klimaalarmismus zu betreiben, davon möchte man nichts wissen.
In Deutschland schreitet die Deindustrialisierung voran. In einem Düsseldorfer Stahlwerk durften vergangenen Donnerstag die Mitarbeiter das letzte Rohr bis zur Fertigstellung begleiten und anschließend das Licht ausmachen. Auch andere große deutsche Industrieunternehmen stehen vor dem Absprung.
In Japan werden nach der Katastrophe von Fukushima immer mehr Atomreaktoren hochgefahren. Aktuell wurde der Reaktorblock 2 des Kernkraftwerks Takahama wieder in Betrieb genommen. Eine Studie zeigt, dass Japan zum Vorbild Deutschlands werden könnte.