Bei Markus Lanz muss sich Aiwanger vehement für die Verwendung des Wortes „Taugenichts“ verteidigen. Lanz versucht den Begriff zu skandalisieren und Aiwanger vorzuführen - doch das gelingt ihm genauso wenig, wie dem Chefreporter der Süddeutschen Zeitung.
Zwölf von 17 Mitgliedern der Ständigen Impfkommission müssen ihr Amt ablegen. Dies hat Lauterbach durch eine neue Verordnung durchgesetzt. Die STIKO und der Gesundheitsminister waren während der Corona-Pandemie immer wieder in Konflikte über Impfempfehlungen geraten.
Für die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang soll die neueste Aussetzung der Schuldenbremse nicht die letzte gewesen sein. Sie will jetzt eine mittelfristige Aussetzung der verfassungsmäßigen Schuldenbremse durch eine Art permanenten Notstand diskutieren.
Auf TikTok schauen hunderttausende Jugendliche Ausschnitte aus seinen Reden - der Imam Abul Baraa ist das Gesicht des Islams im deutschsprachigen Internet. In einer neuen Predigt erklärt der Imam tote palästinensische Kinder zu Märtyrern.
Am Freitag diskutieren Linksextreme bei einer Veranstaltung in Berlin ganz offen, ob man mit Islamisten zusammenarbeiten sollte - in Wirklichkeit ist das jedoch längst der Fall. Unter dem Deckmantel eines antiimperialistischen Befreiungskampfes vereinen sich Linke und Islamisten in ihrem glühenden Antisemitismus.
Finanzminister Christian Lindner hat angekündigt, die Schuldenbremse für 2023 nachträglich auszusetzen. Noch vor wenigen Tagen hatte der FDP-Politiker genau dies ausgeschlossen.
Die allermeisten Entscheidungen im Europäischen Rat müssen einstimmig getroffen werden - jedes EU-Mitglied hat also de facto ein Vetorecht. Das EU-Parlament will dieses in einem Zentralisierungspaket für mehr Macht in Brüssel nun kippen. Doch Ungarn, die Slowakei und Polen kündigen ihr Veto an.
Grünen-Justizminister Limbach soll zwei Interessenten für den Posten des Oberverwaltungsgericht-Präsidenten nahegelegt haben, ihre Bewerbung zurückzuziehen. Infolge konnte er offenbar die Ernennung einer Vertrauten durchsetzen.
In den Verhandlungen um Lauterbachs neue Krankenhausreform verhärten sich die Fronten. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz wirft Lauterbach vor, „nicht vertragsfähig“ zu sein.