Nach langen Verhandlungen hat sich die Ampel auf eine Strategie für die Errichtung von Gaskraftwerken festgelegt. Geschätzten Gesamtkosten: 20 Milliarden Euro. All das zur Rettung der Energiewende.
Nach einem „massiven sexuellen Übergriff“ auf ein Erfurter Grundschulkind ermittelt die Polizei – möchte aber den Hintergrund des Täters nicht preisgeben. Die Schule veröffentlicht derweil einen Elternbrief und empfiehlt Maßnahmen für bessere Schulwegsicherheit.
Weil 70 Dateien mit kinderpornografischem Inhalt im Besitz einer Transfrau festgestellt wurden, musste sich der 52-Jährige vor Gericht verantworten. Das erkannte in dem Besitz aber eher den Prozess der „Identitätsfindung“ und verkündete ein eher mildes Urteil.
Die Postbank hat am Montagmorgen vorübergehend alle ihre 550 Filialen geschlossen. Grund soll ein Problem mit der Alarmanlage gewesen sein. Das Unternehmen steckt seit Monaten in der Krise.
Das Kölner Verwaltungsgericht hat bestätigt, dass der Verfassungsschutz die Jugendorganisation der Alternative für Deutschland, die Junge Alternative, als gesichert rechtsextrem einstufen darf. Das könnte Pläne beflügeln, ein Verbotsverfahren durchzuführen.
Am Dienstagabend ging es bei „Hart aber fair“ um den Umgang mit Rechtsextremen. Insgesamt sieben Gäste sowie der Moderator Louis Klamroth feuerten gemeinsam gegen den AfD-Politiker Leif-Erik Holm. Eine inhaltliche Diskussion war so kaum möglich.
Das Land Bremen ist notorisch klamm - Bürgermeister Bovenschulte will jetzt mit einem fortwährenden Klimanotstand die Schuldenbremse aushebeln. Das sei alternativlos, sagt er - und verweist auf das Vorbild Kai Wegner in Berlin.
Der Schriftsteller Akif Pirinçci wurde aufgrund von abfälligen Bezeichnungen gegenüber Zuwanderern zu einer Haftstrafe verurteilt. Wegen Volksverhetzung soll er nun neun Monate ins Gefängnis.
In Ulm wurde eine Brücke abgerissen, um im Rahmen eines Forschungsprojekts eine „klimafreundliche“ Alternative aus Plastikflaschen zu installieren. Seit einem halben Jahr liegt die Baustelle brach, weil das Baumaterial optimiert werden musste. Die Brücke kostete die Steuerzahler hunderttausende Euro.
Unter anderem mithilfe von KI-Tools hat ein US-Recruiting-Konzern in den letzten Jahren amerikanischen Unternehmen bei der bevorzugten Anstellung von Minderheiten und Frauen – und damit bei der Benachteiligung des Feindbilds der „alten, weißen Männer“ - geholfen.