Die Belastung des Stromnetzes bereitet den Niederlanden derzeit Probleme. Es gibt mittlerweile Listen mit Tausenden von Unternehmen, die darauf warten müssen, ihre Flotten von Elektroautos aufladen zu können. Der Netzbetreiber "Stedin" fordert nun die Betreiber von Ladestationen auf, diese während der Zeit von 16:00 bis 21:00 Uhr außer Betrieb zu nehmen.
Eine neue Studie zeigt, dass die Bevölkerung in Ostdeutschland wesentlich besser qualifiziert ist als die im Westen. Einer der wesentlichen Gründe ist der Anteil von Migranten in der Bevölkerung.
Die EU baut ihre Überwachungskonzepte weiter aus: jetzt sollen Fluggastdaten an Flughäfen automatisch gesammelt und an die EU weitergeleitet werden. Während die EU damit den Kampf gegen Terrorismus stärken möchte, warnt der EuGH vor „systematischer Überwachung“.
Die Deutsche Umwelthilfe verweigert die Auskunft über Großspenden aus dem Jahr 2021. Der Verein möchte die Hintergründe zu 15 Zahlungen in Höhe von 1,5 Millionen Euro nicht transparent darlegen und verschleiert damit einen Großteil aller erhaltenen Spenden.
Ein Grünen-Politiker belagert den AfD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Maximilian Krah, im Zug und erklärt, „Nazis“ wie ihn dürfe man „nicht ruhig weiterlaufen“ lassen, sondern müsse ihnen „das Leben so schwer [machen], wie ihr könnt“. In der Vergangenheit befürwortete er auch schon offen Gewalt „gegen Nazis“.
Auf ihrem Kanal behauptet das ÖRR-Format „Die Da Oben!“, die Grünen seien 2023 am meisten von Gewalt betroffen gewesen. Tatsächlich zeigen die Zahlen der Bundesregierung etwas ganz anderes: Am meisten war die AfD Opfer von Gewaltdelikten.
Eine neue Umfrage der New York Times zeigt: Obwohl Trump von seinen Kritikern oft als rassistisch und frauenfeindlich dargestellt wird, erreicht er aktuell vor allem bei Minderheiten und Frauen historische Werte. Nach 2016, könnte Trump erneut die für einen Wahlsieg entscheidenden Wählerkoalitionen komplett umkrempeln.
In Großschirma gewinnt der AfD-Landtagsabgeordnete die Bürgermeisterwahl im ersten Wahlgang mit fast 60 Prozent der Stimmen. Es ist das beste Wahlergebnis für einen Kandidaten mit AfD-Parteibuch aller Zeiten.
Für die Abhörung und Aufzeichnung des Luftwaffen-Strategiegespräches zu Taurus scheint Russland nicht mal große nachrichtendienstliche Mittel eingesetzt zu haben - offenbar wählte sich ein Russe einfach offen in die Internet-Schalte ein. Die Teilnehmer bemerkten dies nicht.
Das umstrittene „Demokratiefördergesetz“ ist nicht nur politisch ein Angriff auf die freie Gesellschaft: Auch juristisch dürfte es gegen die Verfassung verstoßen. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes beim Deutschen Bundestag.