Das britische Aufsichtsgremium der Pharmaindustrie attackiert Pfizers Impfkampagne: Der Konzern habe die sozialen Medien „missbraucht“, in dem er „irreführend und illegal“ für seinen Corona-Impfstoff geworben habe.
Sommerliche Temperaturen erreichen am Sonntag das ganze Land. Kein Grund zur Freude für die Tagesschau: Sie stellt die Temperaturgrade in einem bedrohlichen Rot dar. Ganz anders machen es ihre Schweizer Kollegen.
Das neu beschlossene Gesetz gegen Hasskriminalität in Schottland sorgt nicht nur in der Politik für Aufruhr. Nach nicht einmal einer Woche ist der Anzeigen-Ansturm so groß, dass Polizisten jeden Tag Überstunden machen müssen. Man warnt vor einem Zusammenbruch der Polizei
Die Verkaufszahlen von E-Autos brechen ein. Diesen März wurden rund 30 Prozent weniger Wagen zugelassen als noch im Vorjahresmonat. Wesentlicher Grund ist nach wie vor der technologische Rückstand gegenüber dem Verbrenner. Bei einem leichten Unfall mit einem E-Auto droht etwa schnell eine Total-Verschrottung.
Dominik Asch ist stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Alternative Hessen. Aus der Feuerwehr in seiner Heimatgemeinde Schöneck soll er nun ausgeschlossen werden. Dabei erklärte die Gemeinde erst kürzlich, dass Asch sich „im Einsatz- und Übungsdienst stets weltanschaulich neutral“ verhalte.
Innenministerin Faeser hat das Beamtendisziplinarrecht reformiert. Beamte können nun schon wegen des Verdachts auf rechtsextremistische Gesinnung aus dem Dienstverhältnis entfernt werden. Gegen 400 Beamte werden gegenwärtig Disziplinarmaßnahmen geprüft.
Der polizeilichen Kriminalstatistik zufolge ist die Gewaltkriminalität in Deutschland so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Zahl der Straftaten insgesamt ist auf fast 6 Millionen gestiegen. Ausländer sind in der Statistik deutlich überrepräsentiert.
Bayern verzeichnet einen Anstieg von illegalen Einreisen in Höhe von mehr als 20 Prozent. Innenminister Herrmann interpretiert die Zahlen dennoch als Erfolg. 2023 reisten wohl so viele Personen illegal nach Deutschland ein wie seit 2016 nicht mehr.
Das ZDF Neo Magazin Royale berichtet in seiner jüngsten Ausgabe über den Cum-Ex-Skandal rund um Olaf Scholz. Nach Aussagen von Böhmermann soll dabei Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt in einem 42-minütigen Gespräch versucht haben, auf die Berichterstattung einzuwirken.
Die SPD fordert Marco Buschmann auf, die Vorratsdatenspeicherung neu zu regeln. SPD-Innenpolitikern zufolge gehe es darum, die „Zeitenwende“ nun auch innenpolitisch zu vollziehen. Erst kürzlich erklärte das Bundesverwaltungsrecht die bis dahin gültig Vorratsdatenspeicherung für rechtswidrig.