Die EZB arbeitet weiter auf Hochtouren an der Einführung des digitalen Euro. Nun will die DekaBank die Funktionsfähigkeit des digitalen Geldes erproben. Dabei könnte der digitale Euro gerade den Geschäftsbanken Probleme bereiten.
Ein Kommentar des Deutschen Journalisten-Verbands attackiert das jüngste Manifest von Kritikern der Öffentlich-Rechtlichen. Die Rede ist davon, dass sie „notorische Medienhasser“ mobilisieren würden.
Venezuelas sozialistisches Regime von Nicolás Maduro definiert in einem neuen Gesetz „Neoliberalismus“ und „Konservatismus“ als „faschistisch“ und verbietet „faschistische“ Äußerungen, Demos und Organisationen. Wer diesen „Faschismus“ unterstützt, soll für mindestens sechs Jahre ins Gefängnis.
Kürzlich wurde eine der ersten Langzeitstudien zu Trans-Jugendlichen veröffentlicht. Sie zeigte nicht nur eine deutliche Verbindung mit psychischen Problemen, sondern auch, dass die überwiegende Mehrheit den Wunsch nach Geschlechtswechsel mit der Zeit von ganz alleine überwand.
In den Niederlanden sollte ein Transgender-Gesetz verabschiedet werden, das dem deutschen Selbstbestimmungsgesetz gleicht. Wegen der enormen Missbrauchsrisiken änderte die NSC-Partei nun ihre Haltung und mobilisiert damit eine Mehrheit gegen das Gesetzesvorhaben.
Der Klimabonus ist eine Währung, die an Bürger ausgezahlt wird, wenn diese vermeintlich gute Klimataten vollbringen. Das Projekt erinnert stark an ein Sozialkreditsystem light und wird von Habecks Ministerium mit 1,9 Millionen Euro gefördert.
Outdoor-Klamotten, Krawatten mit Hundemotiven, Anzüge mit Perlenketten oder Bomberjacken - was auf den ersten Blick wie ein willkürlicher Mix aus Modestilen erscheint, soll laut einem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur Outfits von Vertretern der Neuen Rechten sein. Der DLF sorgt sich in seinem Beitrag um die Unterwanderung der Popkultur von Rechts.
Die Deutsche Invest Immobilien AG ist pleite. Das Wiesbadener Unternehmen verwaltete an 50 Standorten Immobilien im Wert von 4 Milliarden Euro. Am Donnerstag reichten die Verantwortlichen den Insolvenzantrag ein.
Tausende Lastenräder des niederländischen Konzerns Babboe mussten zurückgerufen werden. Inzwischen ermittelt auch die Staatsanwaltschaft, da Mitarbeiter Mangel vor staatlichen Prüfern versteckten haben sollen.
Die Universität Salzburg hat die Arbeit der SZ-Journalistin Föderl-Schmidt bestätigt. Plagiatsjäger Stefan Weber kann das nicht verstehen und veröffentlicht ein 119-seitiges Gutachten. Er sieht den Verdacht, „dass der Fließtext der Dissertation zur Gänze plagiiert wurde“.