In einer Dokumentation wollte die ARD-Sendung Monitor zeigen, dass Reiche kaum oder keine Steuern zahlen. Am Ende bleiben Halbwahrheiten und linker Populismus gegen Reiche.
Intel geht es finanziell schlecht. Dennoch will der Konzern weiterhin in Magdeburg investieren, auch dank 9,9 Milliarden Euro staatlicher Subventionen - das sind 3 Millionen pro Arbeitsplatz.
Nach den drei brutalen Messermorden an kleinen Mädchen brennen in Großbritannien die Straßen. Am Freitag kam es erneut zu Anti-Migrationskundgebungen, acht Personen wurden festgenommen, ein Auto und ein Haus in Brand gesetzt. Auch am Wochenende sind über 25 Demonstrationen geplant.
Im Brandenburger Müllrose wollten SPD, CDU, Bündnis Müllrose und die AfD bei der Vergabe der Ausschusssitze kooperieren, um Vorteile zu erlangen. Der Fall ist bemerkenswert und zeigt, dass der SPD die Brandmauer weniger wichtig ist, als sie oft vorgibt.
Habeck hat einen neuen Plan für das Stromnetz vorgestellt. Der Verbrauch soll per Smartmeter vollständig überwacht werden - sich über einen Preismechanismus künftig an der Einspeisung von Wind- und Solarstrom orientieren.
Am Freitag erreichte Kamala Harris die notwendige Delegierten-Unterstützung für eine Präsidentschaftskandidatur – und wurde sofort von Donald Trump zum TV-Duell herausgefordert. Am 4. September könnte es zum ersten Showdown zwischen den beiden Kandidaten kommen.
Nachdem Israel den Hamas-Chef im Iran eliminiert hatte, wird ein Angriff des Irans als Reaktion immer wahrscheinlicher. Die USA haben bereits reagiert und Militär in die Region entsendet.
Impfstoffe werden normalerweise über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren entwickelt und in klinischen Studien auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen getestet. Doch derartige Studien wollte die Europäische Arzneimittelbehörde laut RKI-Files für die Covid-Impfstoffe einfach umgehen.
Das Max-Planck-Institut in Hamburg veranstaltet eine Vorlesung zu „Hassrede gegen Tiere“ und wie man diese bekämpfen kann. Bund und Länder finanzieren das Institut.
In Saarbrücken trafen der rechte Aktivist Martin Sellner und die „Omas gegen Rechts" aufeinander. Als Sellner die Demonstranten provozierten, unterstellen diese ihm einen Hitlergruß gezeigt zu haben und erstatteten Anzeige.