Der venezolanische Diktator kündigte nach der Wahlniederlage gegen die Opposition an, gigantische politische Straflager errichten zu wollen. Zuvor hatte Maduro die Wahlergebnisse gefälscht und war blutig gegen Proteste vorgegangen. Die USA reagieren empört.
Mehr als jedes zweite große Industrieunternehmen erwägt die Abwanderung aus Deutschland. Das ergibt eine Erhebung der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Grund sind vor allem die hohen Energiepreise und die unsichere Stromversorgung.
Nach einem brutalen Mord von Migranten kommt es in Großbritannien zu Protesten und Gewalt. Das Land leidet unter einer Migrationspolitik, die keine Regierung mehr im Griff hat.
Verkehrsminister Volker Wissing warnt in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor der Stilllegung von über acht Millionen Diesel-Autos aufgrund neuer EU-Regeln zur Abgasmessung. Die geplanten Straßentests stellen die Fahrzeughersteller vor extreme Herausforderungen.
Ein neues Video zum Trump-Attentat wirft weitere Fragen auf: Der Schütze ist wenige Minuten vor den Schüssen auf Donald Trump offen auf dem Dach eines Gebäudes zu sehen – doch die Scharfschützen des Secret Service greifen nicht ein.
Am Donnerstagnachmittag findet ein großer Gefangenenaustausch zwischen Russland, den USA und Deutschland mit 26 Beteiligten statt. Unter ihnen soll der amerikanische Journalist Evan Gershkovich, aber auch der in Deutschland lebenslang verurteilte „Tiergartenmörder“ sein.
Nachdem Trump die halb-indische, halb-schwarze Harris dafür attackierte, sich erst seit kurzem als schwarz zu präsentieren, treffen ihn Rassismus-Vorwürfe. Was bei seinem Auftritt vor dem schwarzen US-Journalistenverband aber zugleich deutlich wird: Er stellt sich dort auch kritischen Fragen, während Harris all das aktuell meidet.
In der Auseinandersetzung rund um die behaupteten Vergewaltigungsvorwürfe gegen Till Lindemann geht dieser jetzt gegen den Spiegel vor. Wegen Ungereimtheiten rund um eidesstattliche Versicherungen zeigt der Rammstein-Sänger das Magazin wegen Urkundenfälschung und Prozessbetruges an.
Der Boxkampf zwischen der Boxerin Imane Khelif und der Italienerin Angela Carini endete nach nur 46 Sekunden abrupt, als Carini ihren Helm auf den Boden warf. Khelif durfte bei den Olympischen Spielen kämpfen, obwohl sie zuvor aufgrund nicht bestandener Testosterontests von den Weltmeisterschaften ausgeschlossen worden war.