Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer plädiert für einen „rationaleren“ Umgang mit der AfD und ihren Wählern. Im Fall Thüringen soll die CDU sogar unter bestimmten Bedingungen mit der AfD koalieren.
Die Bäckerei Mälzer überlebte zwei Weltkriege – jetzt, 125 Jahre nach Gründung, gibt das Unternehmen auf. Die älteste Bäckerei Berlins konnte die gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten nicht mehr stemmen.
Weil er Mitglieder in der Jungen Alternative ist und Fotos mit AfD-Politikern auf Instagram veröffentlichte, wurde einem 16-Jährigem kurz vor Ausbildungsbeginn der Vertrag gekündigt. Das Vorgehen der Ausbildungsstätte wirft einige Fragen auf.
9,9 Milliarden Euro flossen 2023 aus Deutschland in die internationale Klimafinanzierung. Damit sollen ärmere Länder beim Klimaschutz unterstützt werden. Für Svenja Schulze ist das ein „Gebot der Vernunft“, laut Robert Habeck seien wir zu „Solidarität“ verpflichtet.
CDU, BSW und SPD sprechen über eine Koalition in Sachsen, doch auch das zweite Treffen blieb ergebnislos. Das BSW besteht auf einen Corona-Untersuchungsausschuss – den wollen die anderen Parteien jedoch verhindern.
Auch die Erneuerbaren Energien sind von der schlechten Wirtschaftslage betroffen: Der Photovoltaik-Hersteller SMA möchte 200 Millionen Euro einsparen – dafür müssen auch einige der 4.500 Mitarbeiter mit Kündigungen rechnen.
Auf einer Pressekonferenz sagt der designierte Grünen-Parteivorsitzende Felix Banaszak: „Wenn wir Grüne eins können, dann arbeiten“. Doch weder er noch seine Kollegin Franziska Brantner haben je in der freien Wirtschaft gearbeitet – genau wie die amtierende Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang.
Am Freitag war ein Migrationsabkommen mit der Türkei bekanntgeworden, wonach bis zu 500 ausreisepflichtige Türken ausgewiesen werden sollten. Doch jetzt widerspricht der Sprecher des türkischen Außenministers: Diese Meldung entspricht „nicht der Wahrheit“, schrieb er auf X.
Am Freitag veranstaltete die SPD die zweite „Queerpolitische Menschenrechtskonferenz“ im Bundestag. Als Redner geladen waren unter anderem Olaf Scholz, aber auch Thomas Haldenwang. Eine Drag-Show sorgte mit skurrilen Tänzen und Schreien für Aufsehen.