Eine Umfrage von CNN zeigt, dass inzwischen der Anteil von demokratischen und republikanischen Wählern, die X regelmäßig als Nachrichtenquelle nutzen, ausgeglichen ist. Vor Musks Übernahme vor zwei Jahren war die Plattform linkslastiger, Demokraten stellten mit 65 Prozent eine übergroße Mehrheit.
Obwohl es um die Wirtschaft in Deutschland schlecht steht, fanden BDI-Präsident Russwurm und IG Metall-Vorsitzender Kerner auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Habeck lobende Worte für den Minister. Er habe eine „erfolgreiche Krisenbewältigung" betrieben.
Der Podcast „Die Supernasen“ von Thomas Gottschalk und Mike Krüger endet nach zwei finalen Folgen. Die beiden Moderatoren entschieden das, um weiteren Shitstorms zu entgehen. Sie fühlen sich in ihrem Humor nicht mehr verstanden.
Zwei Instagram-Beiträge der SPD sorgen für Aufsehen: Weil Boris Pistorius und Olaf Scholz jeweils mit einer Deutschland-Flagge im Hintergrund gezeigt werden, drohen SPD-Anhänger und -Mitglieder jetzt mit dem Boykott. Ihnen ist die SPD damit zu „national“.
Robert Habeck wollte seinen Atomausstieg wohl explizit mit Atomstrom absichern - aus Frankreich. Dazu schrieb er einen Brief an seine Amtskollegin in Paris. Das peinliche Dokument wollten die Grünen geheim halten.
Am Mittwochnachmittag soll der Koalitionsvertrag für Brandenburg vorgestellt werden. Doch SPD und BSW haben mit internen Spannungen zu kämpfen: das Bündnis hat nur eine knappe Mehrheit. Jetzt könnten BSW-Politiker gegen die SPD und mit der AfD stimmen.
Ein internes BKA-Papier besagt, dass es eine hohe Gefahr für islamistische Terroranschläge auf Weihnachtsmärkte gebe. Auch belebte Fußgängerzonen und Gottesdienste sind mögliche Anschlagsziele.