Parteichefin Saskia Esken hat für das desaströse Wahlergebnis der SPD nur leere Phrasen übrig. Statt klarer Worte und ehrlicher Reflexion betont sie, man habe das Land vorangebracht.
Die Rechtsparteien könnten die Christdemokraten als stärkste Kraft im Europaparlament ablösen. Sie können die stärksten Gewinne verbuchen. Laut ersten Prognosen bahnt sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen an.
Die Europäische Volkspartei (EVP) hat eine Rede von Ursula von der Leyen für Wahlwerbung manipuliert. Was in Wahrheit nur ein paar müde Klatscher hervorrief, wurde im Werbevideo der EVP zu tosendem Applaus.
In einem Rundschreiben an alle Schüler und Lehrer attackiert Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) die AfD für ihr Portal „neutrale-lehrer.de“, das über Verstöße gegen die Neutralität aufklären will. Und schießt dann selbst scharf gegen die Partei.
Während der Pandemie war US-Immunologe Dr. Anthony Fauci das Gesicht der Corona-Bekämpfung. Nun gesteht er ein, dass die wichtigsten seiner empfohlenen Maßnahme einer wissenschaftlichen Grundlage entbehrten.
Das Sylt-Video stehe auf einer Stufe mit dem islamistischen Anschlag in Mannheim, meint Ricarda Lang - beides sei gleichermaßen eine Bedrohung der Freiheit, behauptet die Grünen-Chefin.
Die Spitzenkandidatin der österreichischen Grünen für die EU-Wahl hat auf ihrem Wahlvorschlag angegeben, sie sei Tanzlehrerin. Doch wie sich nun herausstellt, hat sie keine formelle Ausbildung absolviert.
Das neue Strategiepapier "Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus" des Bundesinnenministeriums (BMI) enthüllt einen neuen Plan: „Diversitätsstrategien“ für alle Bundesbehörden. Ziel: Den Anteil von Migranten im Staatsdienst deutlich erhöhen.
Es ist der absolute Albtraum für alle Eltern: Ein Junge wird auf einem Weihnachtsmarkt von einem Fremden bedroht, entführt und schließlich in dessen Wohnung vergewaltigt. Der mutmaßliche Täter zeigt keinerlei Reue.
Eine Plakatkampagne der Stadt Berlin soll die Bürger zur Stimmabgabe bei der Europawahl 2024 aufrufen und fordert dabei eine „aktive“ Entscheidung für „ein starkes Europa“ und unterschwellig gegen EU-skeptische Parteien. Ansonsten gefährde man Frieden, Freiheit und kostenloses Roaming in der EU.