Henry Behrens kommt aus Hamburg und studiert Politikwissenschaft und Soziologie. Besonders beschäftigt er sich mit Bundes- und Landespolitik. Er schrieb zuvor unter dem Pseudonym Henry Albrecht.
Nach dem Chaos im Thüringer Landtag fordert Innenminister Georg Maier ein AfD-Verbot, da die Partei laut ihm „aggressiv kämpferisch gegen den Parlamentarismus“ vorgeht. Bereits 2023 forderte der SPD-Politiker ein Verbotsverfahren.
Die Ergebnisse einer Umfrage der IHK Südthüringen zeigen, dass 60 Prozent der befragten Unternehmer eine AfD-Beteiligung an der Landesregierung befürworten und fast die Hälfte ein Ende der Brandmauer zwischen CDU und AfD wünscht. Olaf Seibicke, Vize-Präsident der IHK Erfurt, betont, dass Stabilität für die Unternehmen in der Region oberste Priorität habe.
Die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags ist zum politischen Drama geworden. Schon während der Eröffnungsrede von Alterspräsident Jürgen Treutler (AfD) gab es ständig Zwischenrufe. Die Sitzung wurde fünf mal unterbrochen, bis sie abgebrochen wurde - jetzt wird das Verfassungsgericht eingeschaltet.
Die geplante Rundfunkreform könnte zu erheblichen Einschnitten bei ARD und ZDF führen. Spartensender wie One, ZDFneo und 3sat stehen auf der Kippe - rund 45 Sender in Radio und TV könnten gestrichen werden.
In Celle wurde ein geistig eingeschränkter 17-Jähriger brutal von drei Jugendlichen angegriffen, während Passanten tatenlos zusahen. Besonders erschütternd ist, dass einer der Täter den Angriff filmte und das Video später auf Instagram veröffentlichte - sie verhöhnten ihn: „Ich hab Fußball gespielt mit seinem Kopf“.
In einem Interview im Deutschlandfunk heißt es, dass mangelnde Bildung in Brandenburg für die hohen Zustimmungswerte der AfD verantwortlich sei. Um den Ostdeutschen etwas beizubringen, sollen unter anderem Flüchtlinge in die Schulen kommen.
Die wegen ihrer umstrittenen Inhalte von der Stadt Pirna abgesagte Ausstellung über den Alltag von Flüchtlingen, wird nun von der katholischen Kirchengemeinde St. Kunigunde gezeigt. Die gezeigten Aussagen der porträtierten Migranten sorgten bereits vorab für Empörung und Unverständnis.
Am Morgen nach der Landtagswahl in Brandenburg ordnete Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckart das desaströse Abschneiden der Grünen im Deutschlandfunk ein. Sie führte die schlechten Ergebnisse auf eine angebliche „Einflussnahme des Kreml“ zurück und auf eine „Angst vor noch mehr Veränderungen“.
Im Burgenlandkreis kämpft das Rückführungsmanagement der Ausländerbehörde gegen Aktenberge und bürokratische Hürden. Ausreisepflichtige bekommen hier auf Staatskosten ein Flugticket und Fördergelder in Höhe von über 1.000 Euro, damit sie das Land verlassen.
Die FDP befindet sich nach den enttäuschenden Landtagswahlen in einer tiefen Krise und wird laut Martin Hagen wegen ihrer Teilnahme an der Ampelregierung abgestraft.