Henry Behrens kommt aus Hamburg und studiert Politikwissenschaft und Soziologie. Besonders beschäftigt er sich mit Bundes- und Landespolitik. Er schrieb zuvor unter dem Pseudonym Henry Albrecht.
Issa Remmo ist nach fast zwei Jahren Abwesenheit nach Berlin zurückgekehrt, nachdem sein Versuch, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen, in einer mecklenburgischen Kleinstadt scheiterte.
Keir Starmer gerät wegen einer Spendenaffäre unter Druck, da gesponserte Abendkleider für seine Frau nicht offengelegt wurden. Finanziert wurden die Luxusartikel von Lord Waheed Alli, einem engen Freund und bedeutenden Unterstützer Starmers.
Andreas Audretsch wirft Friedrich Merz vor, durch seine Rhetorik die Spaltung Europas voranzutreiben und Putin in die Karten zu spielen. Trotz der Kritik steigen die Umfragewerte der Union und Merz wird als wirtschaftlich kompetenter als Olaf Scholz angesehen.
Die marode Verkehrsinfrastruktur in Hannover verschärft sich weiter: Verzögerte Sanierungen und akute Sperrungen, wie an der Leinebrücke, belasten den Verkehr stark. Der Stadt fehlen jedoch Mittel, um den Sanierungsstau zu bewältigen.
Die UniCredit übernimmt Anteile der Commerzbank - Spekulationen drehen sich um eine große Bankenübernahme. Die Bundesregierung verkaufte ihre Anteile mit Verlust. Auch darum drehen sich Fragen.
In Deutschland steigen die Corona-Zahlen aufgrund einer neuen Variante wieder an - weswegen Niedersachsens Gesundheitsminister den Menschen wieder die Maske nahelegt. Er betont, dass Corona nach wie vor präsent sei und nicht ernst genug genommen werde.
Bundesinnenministerin Faeser nahm die Empfehlungen des Bürgerrats „Forum gegen Fakes“ entgegen, darunter Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation. Eine zentrale Forderung ist die Einführung eines Desinformationsrankings, das von Plattformen wie Correctiv erstellt werden soll, um politische Aussagen während Wahlkämpfen zu überprüfen.
Seit 2019 erhielt Edeka mindestens 8,7 Millionen Euro an staatlichen Fördergeldern, hauptsächlich für Energieeffizienzprojekte und Elektrofahrzeuge. Die Förderungen stammen aus Programmen des Wirtschaftsministeriums unter Robert Habeck.
Neue Vorwürfe gegen Mario Voigt: Plagiatsprüfer Stefan Weber dokumentiert 200 Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten Voigts zwischen 2004 und 2018. Weber weist darauf hin, dass die Zahl der Plagiate in Voigts Dissertation die von Annette Schavan übersteigen.
Ein hochrangiger RKI-Mitarbeiter hat juristische Schritte gegen mehrere Medien, darunter Multipolar, WELT und Berliner Zeitung, eingeleitet. Der Streit dreht sich um Berichte über angebliche Änderungen eines RKI-Protokolls, die der Mitarbeiter als falsch und rufschädigend bezeichnet.