Henry Behrens kommt aus Hamburg und studiert Politikwissenschaft und Soziologie. Besonders beschäftigt er sich mit Bundes- und Landespolitik. Er schrieb zuvor unter dem Pseudonym Henry Albrecht.
Angesichts der Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitors lässt sich das Klischee, dass AfD-Wähler ungebildet sind, kaum halten. Sachsen steht im Bildungs-Ranking bundesweit auf Platz 1, Thüringen folgt auf Platz 4.
Zum ersten Mal seit der Machtübernahme der Taliban hat Deutschland 28 afghanische Straftäter abgeschoben. Ein Detail sorgt für Aufsehen: Jeder Abgeschobene erhielt 1000 Euro Handgeld, bezahlt von deutschen Steuergeld.
Nachdem EDEKA eine Anti-AfD-Kampagne startete, distanzieren sich einige Marktleiter, vor allem aus dem Osten, von der Zentrale und betonen, keine politische Stellung beziehen zu wollen. Sie äußern Unverständnis über die politische Positionierung der Zentrale und sehen sich als reine Lebensmittelhändler, nicht als Politiker.
Nachdem ein Asylbewerber einen Abschiebebescheid erhalten hatte, prügelte er, mit zwei weiteren Männern, mehrere Sicherheitskräfte seines Asylheims krankenhausreif. Inzwischen sind die Täter wieder auf freiem Fuß.
In den jüngsten Unruhen in Teilen Englands wurden mehrere Jugendliche, darunter ein elfjähriger Junge, festgenommen. Die Polizei betont, dass trotz überfüllter Gefängnisse weitere Festnahmen folgen werden.
Die Festnahme von Issa Al Hassan wirft erneut Fragen zur Effizienz der deutschen Geheimdienste auf. Entgegen früherer Berichte deuten neue Informationen auf eine deutlich komplexere Fahndung hin, bei der ausländische Dienste eine entscheidende Rolle spielten.
Dem NDR droht wegen der Missachtung eines Gerichtsurteils zur Verbreitung von Falschinformationen in Bezug auf das „Geheimtreffen“ in Potsdam eine empfindliche Geldstrafe. Die Anwaltskanzlei Höcker hat ein Ordnungsgeld gegen den Sender beantragt.
Annalena Baerbock beendete ihre Wahlkampfrede in Chemnitz mit den Merkel-Worten „Wir schaffen das“ und rief zu Zuversicht im Ost-Wahlkampf auf – trotz mitunter katastrophaler Umfragewerte der Grünen in Sachsen und Thüringen.
Nach dem islamistischen Anschlag in Solingen will Berlins Innensenatorin Spranger Videoüberwachung mit KI. Die Technologie soll helfen, auffälliges Verhalten oder potenzielle Gefahren schneller zu erkennen - Fragen zu Datenschutz und Missbrauchsmöglichkeiten bleiben offen.
Kerstin Griese, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, hat Kenia besucht, um über ein bevorstehendes Migrationsabkommen mit Deutschland zu verhandeln. Es sieht die Einwanderung von „Fachkräften“ vor - so wolle man die „legale Migration“ stärken.