Henry Behrens kommt aus Hamburg und studiert Politikwissenschaft und Soziologie. Besonders beschäftigt er sich mit Bundes- und Landespolitik. Er schrieb zuvor unter dem Pseudonym Henry Albrecht.
Das staatliche „freiwillige Rückkehrprogramm“ in Schweden bietet Flüchtlingen und Migranten eine einmalige Zahlung, wenn sie das Land verlassen. Eine Untersuchungskommission empfiehlt nun, dieses Programm auch auf eingebürgerte Staatsbürger auszudehnen.
Thyssenkrupp schreibt rote Zahlen und hat im dritten Quartal einen Nettoverlust von 54 Millionen Euro verbucht. Im Zuge neuer Umstrukturierungen stehen jetzt hunderte Jobs in Deutschland auf dem Spiel.
Der Bürokratieapparat der Bundesregierung wächst trotz Haushaltskrise weiter, da die meisten Minister seit Amtsantritt mehr Beamte einstellen, als ausscheiden. Besonders großzügig zeigte sich dabei Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, wie eine Umfrage unter den Ministerien ergab.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) unter Ferda Ataman hat erneut vor Gericht verloren: Das Berliner Verwaltungsgericht entschied, dass die ADS die Verfahrenskosten tragen muss, nachdem sie Presseanfragen des Portals Nius unbeantwortet gelassen hatte. Es ist bereits die dritte Niederlage der ADS in Serie.
Der Betrugsfall um Ahmet Ü. aus Duisburg hat weitreichende Konsequenzen für islamische Religionslehrer in NRW. Das Schulministerium überprüft derzeit die Lehrerlaubnisse von 271 Lehrkräften, um gefälschte Dokumente auszuschließen.
Während Tausende afghanische Flüchtlinge auf ihren Aufenthalt in Deutschland warten, nutzen einige Schlupflöcher, um unerlaubt in ihre Heimat zurückzukehren. In Hamburg bieten viele Reisebüros den Flüchtlingen Hilfe bei dieser Betrugsmasche.
In der Stadt Geseke sticht ein 13-Jähriger nach einem Streit auf einen 14-Jährigen Deutschen ein. Dieser erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Die Täter von Messerangriffen scheinen immer jünger zu werden - ein gefährlicher Trend.
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger verhindert das Erscheinen ihrer ehemaligen Staatssekretärin Sabine Döring bei einer Ausschuss-Anhörung im Bundestag. Hintergrund ist die Affäre rund um Dörings Entlassung und der vorhergegangenen Debatte um eine interne Prüfung zu Fördermittelentzügen.
Der britische Außenminister David Lammy reagierte auf die Proteste im Vereinigten Königreich mit einem Times-Kommentar, in dem er die Demonstranten als „Rechtsextreme“ brandmarkte. Nicht Immigranten müssten sich integrieren, sondern die „extreme Rechte“.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser verteidigt das Vorgehen gegen Compact und sieht im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts eine Bestätigung für das Vereinsverbot. Sie betonte: „Wir werden auch weiterhin den Verfassungsfeinden entschieden entgegentreten.“