Henry Behrens kommt aus Hamburg und studiert Politikwissenschaft und Soziologie. Besonders beschäftigt er sich mit Bundes- und Landespolitik. Er schrieb zuvor unter dem Pseudonym Henry Albrecht.
Donald Trump hat Kamala Harris zu gleich drei TV-Debatten herausgefordert. Laut Trump sind diese Debatten „sehr wichtig“, um den Wählern klare Alternativen zu bieten. Harris stimmte im Anschluss einer der drei zu.
Nur Tage nachdem Elon Musks X eine Kartellklage wegen Werbe-Boykotts gegen die „Global Alliance for Responsible Media“ (GARM) einreichte, hat diese sich nun aufgelöst. Ziel soll es gewesen sei, aus politischen Gründen die Werbe-Monetarisierung zu verhindern.
Ein neuer Skandal um Interessenkonflikte erschüttert das Auswärtige Amt: Ein hochrangiger Beamter und seine Ehefrau, eine Anwältin mit Spezialisierung auf Ausländerrecht, sind verwickelt. Die Anwältin erhielt ohne Ausschreibung Aufträge vom Amt und vertritt gleichzeitig Mandanten und Botschaftsmitarbeiter in Visa-Angelegenheiten.
In Stuttgart wurde eine syrische Großfamilie bekannt, die seit ihrer Flucht 2016 aus Syrien in Deutschland über 100 Straftaten verübt haben soll. Jüngste Aufmerksamkeit erlangte die Familie durch den 17-jährigen Khalil H., der am Dienstagabend mehrere Menschen mit einem Messer angriff. Mehrere Mitglieder der Familie befinden sich derzeit in Haft.
Die CDU-Thüringen und ihr Spitzenkandidat Mario Voigt haben eine neue Wahlkampagne gestartet. Die Kampagne mit dem Namen „Zucker oder Salz“ soll Voigt als moderate Option in Thüringen präsentieren. Das Ergebnis der Kampagne: „Höcke ist doof!“.
Die Bundesregierung erfüllt das NATO-Ziel von 2% des BIP für Verteidigungsausgaben nur mit unseriösen Kassentricks - und will noch einen draufsetzen. Das Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor dieser Buchführungspraxis und rügt die mangelnde Transparenz der Bundesregierung bezüglich der Verteidigungsausgaben.
Wird Deutschland bei einer Eskalation auf der koreanischen Halbinsel zur Kriegspartei? Man ist jetzt nämlich dem United Nations Command (UNC) in Korea beigetreten, das sich trotz 70-jährigen Waffenstillstand formell noch im Krieg mit Nordkorea befindet.
Im Hamas-Chef Ismail Hanija sah man bei der Tagesschau offenbar einen Art Friedensbringer. Dessen Eliminierung durch Israel mache „Friedensbemühung“ nun „erfolglos“, heißt es dort.
Der hessische Wirtschaftsminister und SPD-Politiker Kaweh Mansoori steht in der Kritik, nachdem er die Staatssekretärin Lamia Messari-Becker per WhatsApp in den einstweiligen Ruhestand versetzt hat. Parteifreunde bezeichneten das Vorgehen als „völlig unprofessionell“
Die Treffen von US-Behörden mit Social-Media-Konzernen, die zum Teil zu Zensur-Druck bei bestimmten Themen führten, sollen nun wieder aufgenommen werden: Das FBI will sich im Vorfeld der diesjährigen US-Wahlen wieder mit sozialen Medien austauschen – es gäbe nun aber strengere Regeln, um Redefreiheit zu schützen.