Jerome Wnuk schrieb u.a. für Tichys Einblick und Pleiteticker.de. Er war maßgeblich an der Recherche zu den Unregelmäßigkeiten bei der Berlin-Wahl 2021 beteiligt. (Foto: Gunnar Bernskötter)
Der israelische Geheimdienst rät der israelischen Sängerin beim Eurovision Song Contest, ihr Hotel nur für die Auftritte zu verlassen. In Malmö, Schweden, sei es angesichts des Gaza-Konflikts zu gefährlich für sie.
Die Slowakei hat am Sonntag einen neuen Präsidenten gewählt. Peter Pellegrini heißt der Gewinner. Jetzt kommen aus Deutschland direkt radikale Forderungen: Die Slowakei müsse nun aus der EU austreten, heißt es etwa – aber woher kommt der Hochmut?
Für den Fall seiner Rückkehr ins Weiße Haus plant Donald Trump einen Deal für das Ende des Ukraine-Krieges, wie die Washington Post unter Berufung auf seine engsten Quellen berichtet. Der Deal beinhalte demnach territoriale Verluste für die Ukraine.
Laut einer Studie des Europäischen Zentrums für Wirtschaftsforschung hat Deutschland 262 Milliarden Euro mehr Schulden, als allgemein bekannt ist. Grund dafür sind EU-Verpflichtungen.
X soll in Brasilien dazu gezwungen werden, Accounts ohne Angabe von Gründen zu sperren – dahinter steckt offenbar das politisierte Oberste Gericht des Landes. Elon Musk kündigte an, man werde sich der Anordnung widersetzen und die Konten wieder entsperren.
Der Diakonie-Präsident äußerte sich in einem Interview mit der Welt über die Unvereinbarkeit von christlichem Glauben und der AfD. AfD-Kandidaten oder Mitglieder seien bei der Diakonie unerwünscht und ihnen drohen „arbeitsrechtliche“ Konsequenzen.
Sommerliche Temperaturen erreichen am Sonntag das ganze Land. Kein Grund zur Freude für die Tagesschau: Sie stellt die Temperaturgrade in einem bedrohlichen Rot dar. Ganz anders machen es ihre Schweizer Kollegen.
Deutschland wird am Ostermontag mehrere Kohlekraftwerke stilllegen, was einen erheblichen Teil der Stromversorgung wegfallen lässt. Diese Maßnahme, von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorangetrieben, wird ohne konkreten Ersatz umgesetzt.
Beim U21-Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und Israel ließ der DFB ein Plakat der israelischen Fans entfernen - mit der plötzlichen Begründung, es sei zu politisch.