Jonas Aston ist Jura-Student aus Thüringen. Er schrieb u.a. für Tichys Einblick und Pleiteticker.de und recherchierte u.a., wie zahlreiche Journalisten Zahlungen von Bundes- und Landesregierungen angenommen haben.
Die Clankriminalität in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr deutlich auf 7.000 Straftaten gestiegen. Innenminister Herbert Reul führt dies jedoch nicht auf die immer aggressiver auftretenden Clans, sondern auf die verbesserte Ermittlungsarbeit der Polizei zurück.
In dem bayerischen Dorf Bairawies mit 280 Einwohnern regt sich Widerstand gegen die geplante Unterbringung von 130 Flüchtlingen, angeführt von Grünen-Politiker und Bürgermeister Wolfgang Köster, der die Proteste organisiert. Die Zahl der Migranten würde sein Dorf völlig überfordern.
Ein Mitglied des Elferrats der Versbacher Faschingsgesellschaft wurde wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt, weil er angeblich gezielt Bonbons auf Migranten geworfen hatte. Nun wurde er freigesprochen.
Die europäische Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen durch verschärfte CO2-Vorgaben, drohende Milliardenstrafen und einen schleppenden E-Auto-Absatz. Statt konkrete Maßnahmen anzukündigen schlägt von der Leyen lediglich einen „Auto-Dialog“ vor.
Massive Stellenstreichungen, Produktionskürzungen und Standortabbau: Die Kosten für die „grüne“, klimaneutrale Produktion von Stahl sind für Thyssenkrupp zunehmend untragbar. Dem Konzern droht eine Existenzkrise.
Angela Merkel hat bei der Vorstellung ihrer Autobiographie erklärt, dass der Aufstieg der AfD untrennbar mit der Migrationspolitik verbunden ist. Sie selbst könne sich jedoch keine Vorwürfe machen. Es wäre „noch dramatischer“ gewesen, wenn sie die Flüchtlinge 2015 zurückgewiesen hätte.
Dem DIW-Präsidenten Marcel Fratzscher zufolge habe man es in Deutschland derzeit mit einer „Gesundschrumpfung“ der Wirtschaft zu tun. Er fordert nun noch schneller die grüne Transformation anzugehen. Andernfalls drohe Deutschland großen Schaden zu nehmen.
Nach der „Schwachkopf“-Affäre um Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert die SPD, die Voraussetzungen für die „Politikerbeleidigung“ noch weiter zu lockern. Beleidigungen gegen Politiker sollen so noch schneller geahndet werden können.
Die sächsische Landesregierung hat eine Verordnung erlassen, die der Polizei erlaubt, auf Weihnachtsmärkten anlasslos Taschen und Rucksäcke zu kontrollieren. Grund ist die zunehmende Messerkriminalität.
Die sogenannte Brombeer-Koalition hat für Thüringen ein in allen Punkten enttäuschendes Koalitionspapier veröffentlicht. Die Migrationspolitik der EU und des Bundes lobt man. In gesellschaftspolitischen Fragen bleibt man voll auf linkem Kurs.