Video
Kommentar
„Arschloch“ beim CDU-Parteitag – das haben die Ärzte verdient
In völliger Ekstase grölten CDU-Politiker beim Parteitag den Song „Schrei nach Liebe“ von den „Ärzten“. Den Rockern gefällt das gar nicht. Doch es geschieht ihnen nach jahrelanger peinlicher Anbiederung an die Regierung ganz recht. Über den Untergang der Reclam-Punker.
Kommentar
Ein maulender Olaf Scholz und der Freizeitpark Deutschland
Zum Tag der Arbeit wendet sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit einer Ansprache an die Deutschen. Es ärgere ihn, dass alle immer nur meckern, dass die Deutschen zu wenig arbeiten. Der Respekt-Kanzler als Symbol einer Anti-Leistungsgesellschaft.
Kommentar
Jugendstudie: Die „Generation Greta“ wird erwachsen
Eine neue Jugendstudie bescheinigt einen Sinneswandel unter jungen Leuten. Statt um den Klimawandel, sorgt man sich zunehmend um Inflation und Wohnungsnot. Geldsorgen haben die Wolkenschlösser platzen lassen - doch die Erdung der Generation Z hat einen hohen Preis.
Video
Trump töten? Berliner Kunstszene begeistert von „Tyrannenmord“
„Von der Schönheit, Faschisten zu töten“. So lautet der Titel eines Theaterstücks, das aktuell an der Berliner Schaubühne aufgeführt wird. Eine Professorin vor Ort schlug begeistert kurzerhand Donald Trump als mögliches Opfer vor.
Video
Annalena Baerbocks neuer Pannenmarathon
Annalena Baerbock hat bei den Tagesthemen ein Stammel-Interview abgegeben, das ganz Deutschland mal wieder fassungslos zurücklässt. Zeit, sich eine Auszeit bei einem Achtsamkeits-Seminar zu gönnen.Über 12 Wochen hinaus
Nach Kommissions-Entschluss: Pro Familia fordert, spätere Abtreibungen zu legalisieren
Kurz nachdem sich die Ampel-Kommission für eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ausgesprochen hat, fordert die Beraterorganisation Pro Familia schon eine Ausweitung der zulässigen Frist über 12 Wochen hinaus.
Kommentar
Mit Rechtschreibung nach Gefühl gibt man eine ganze Schüler-Generation auf
In fast allen Bundesländern führen viele Rechtschreibfehler inzwischen nicht mehr zwangsläufig zu einer schlechteren Note. Winfried Kretschmann findet Rechtschreibung in Zeiten der Autokorrektur sogar überflüssig. Die Wohlfühl-Pädagogik nimmt absurde Züge an - Leidtragende sind am Ende die Schüler.Atemnot fürs Klima
Bei der Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen soll künftig die Klimafreundlichkeit der Medikamente Einfluss auf die Auswahl der Therapieform haben. Auch Kindern soll die Klimaschädlichkeit bestimmter Asthmasprays nahegelegt werden. Immer mehr Ärzte behandeln den Planeten, statt ihre Patienten.
Kommentar
