In einer Video-Dokumentation interviewt das ZDF einen der 28 Straftäter, die nach Afghanistan abgeschoben wurden. Seine vermeintliche Notlage wird bemitleidet. Seine Geschichte wird nicht kritisch überprüft - schließlich liefert man einen unglaublichen Satz.
Hunderte Mieter verlieren wahrscheinlich ab dem 1. November ihre Wohnung, weil wegen eines neuen Pop-up-Radwegs in Berlin-Charlottenburg der Brandschutz nicht gewährleistet ist. Der 2020 eingerichtete Radweg blockiert einen Feuerwehrzugang.
Am Freitag kam es nach einem wochenlangen Engpass bei der Stromversorgung zu einem landesweiten Blackout im kommunistisch regierten Kuba. Mittlerweile haben einige Krankenhäuser wieder Strom. Privathaushalte bleiben aber weiterhin dunkel.
Ein italienisches Gericht urteilte, dass die 12 Migranten, deren Fälle in einem italienischen Asylzentrum in Albanien untersucht werden sollten, nun nach Italien gebracht werden sollen, damit dort ihre Asylanträge untersucht werden. Melonis Regierung will gegen das Urteil Berufung einlegen.
Am Mittwoch sind die ersten Flüchtlinge, die in Italien einreisen wollten, in einem Aufnahmezentrum in Albanien untergebracht. Dort wird über ihren Asylantrag entschieden. Melonis Beispiel könnte ein Vorbild für die EU sein.
Seit 2019 wurde in Großbritannien ein antisemitisches Schulbuch verwendet, das den Dschihad in Gaza rechtfertigt. Der Verlag will es nicht mehr verkaufen. Jedoch wird das Buch noch weiter in den Schulen verwendet.
Nach einer Umfrage, in der die Beliebtheitswerte von 25 Regierungschefs weltweit verglichen werden, kommt Javier Milei auf Platz 3 mit 61 Prozent Zustimmung.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kann nicht ausschließen, dass das Flüchtlingsheim in Berlin-Tegel noch größer wird. Das Flüchtlingsheim ist bereits das größte in Deutschland.
Es gäbe „eigentlich nichts, was dafür spricht, in Deutschland zu investieren“, meint ein hochrangiger Siemens-Manager bei einer Parlamentsanhörung. Es fehle das Wachstum – „und steuerlich sieht es halt auch nicht besonders dolle aus“, meint er.
„Wir transformieren eine [...] voll funktionsfähige Wirtschaft”, meint Habeck bei einem Vortrag über grünen Wirtschaftsumbau. Die bisherigen Wirtschaftsprobleme habe man zudem „in den Griff bekommen durch eine enorme Kraftanstrengung“.