Kommentar
Kommentar
Der D-Day und die FDP: Gespielte Aufregung und Harakiri
Medien empören sich über ein Strategie-Papier der FDP, die mit ihrer Kommunikation völlig kollabiert. Der wahre Skandal ist aber nicht das Papier, sondern die Kopflosigkeit in der FDP: Das, und nicht der „D-Day“, wird eine Hypothek für den kommenden Wahlkampf.Djir-Sarai
„Wozu hat man sonst einen Migranten?“ SPD-Politikerin leistet sich Rassismus-Entgleisung gegen FDP
„Wozu hat man sonst einen Migranten im Team?“ SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori schreibt einen rassistisch anmutenden Post zu Ex-FDP-General Djir-Sarai. Anstatt sich zu entschuldigen, attestiert sie der FDP auch noch strukturellen Rassismus.Beleidigungen
Strafanträge als Hobby? Grünen-Politiker filmt, wie er reihenweise Leute anzeigt
Ein Jungpolitiker bei den Grünen hat ein neues Hobby: Beleidigungen anzeigen. Über seine erste „Runde Anzeigen“ berichtet er beschwingt auf Instagram.AKW-Files
Geheimer Brief: Für seinen Atomausstieg bat Habeck um französischen Atomstrom
Robert Habeck wollte seinen Atomausstieg wohl explizit mit Atomstrom absichern - aus Frankreich. Dazu schrieb er einen Brief an seine Amtskollegin in Paris. Das peinliche Dokument wollten die Grünen geheim halten.Koalition
Söder gegen Schwarz-Grün – oder doch nicht? Die widersprüchliche Kommunikation des CSU-Chefs
Mit harten Worten hatte CSU-Chef Markus Söder gegen eine Koalition der Union mit den Grünen geschossen. Jetzt spricht er offener darüber - und unterstreicht eine gewisse Flexibilität im Umgang mit Inhalten und Positionen.
Exklusiv
„Shlomo Finkelstein“: Behörden hörten monatelang das Umfeld von rechtem Streamer ab
Um den rechten Streamer „Shlomo Finkelstein“ festzunehmen, überwachten die Behörden monatelang dessen Umfeld und zeichneten Telefonate auf. Die Staatsanwaltschaft bestätigt den Vorgang gegenüber Apollo News.
Kommentar
Angela Merkel, die Kleingärtnerin der Macht
Merkel ist wieder da und offenbart - sie ist vielleicht der einzige Mensch, der nicht mal hinterher etwas besser weiß. Es ist das historische Versagen des deutschen Journalismus, diese Frau zur brillanten Politikerin und weitsichtigen Staatenlenkerin hochgeschrieben zu haben.
Kommentar
