Ein ägyptischer Soldat ist tot und mehrere sind verletzt, nachdem es zu einem Schusswechsel mit israelischen Truppen am Grenzübergang Rafah kam. Berichte darüber, wer zuerst geschossen hat, widersprechen sich.
Ein Papier aus dem Finanzministerium beschreibt den Plan, deutsche Fachkräfte, die im Ausland arbeiten, zusätzlich zu besteuern. Lindner erlässt damit eine Doppelbesteuerung und befeuert Konflikte mit dem Ausland.
In Berlin verhinderte ein Clan beinahe die Abschiebung eines Mitglieds. Eine Spezialeinheit musste eingreifen, weil die Libanesen mit Geländewagen das Polizeifahrzeug verfolgten und versuchten den Transport sowie die Abschiebe-Maschine zu blockieren.
Kein Durchmarsch, aber ein Erfolg: Die AfD konnte bei den Kommunalwahl in Thüringen deutlich hinzugewinnen und bestätigt ihren Landestrend. Auf Kommunalebene bricht sie dadurch die Brandmauer, meint ein Experte.
1,7 Millionen Thüringer waren heute dazu aufgerufen, bei der Kommunalwahl ihre Stimme abzugeben. Der Urnengang dient als wichtiger Stimmungsbarometer für die beiden neuen Parteien BSW und WerteUnion, für die die Wahl ihre erste seit Gründung ist.
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) rechtfertigt eine Rundfunkerhöhung damit, dass die Rundfunkgelder in Relation zum BIP seit 2005 stark nachgelassen haben. Nach seiner Logik wäre ein Rundfunkbeitrag von 25,88 Euro gerechtfertigt.
Die Grünen-Abgeordnete Jamila Schäfer attackiert auf Instagram ein AfD-Wahlplakat mit der Forderung „Mädchen und Frauen schützen“. Sie habe als junge Frau abends „mehr Angst“ vor AfD-Gewalttätern im Bundestag als draußen alleine.
Infolge der BSI-Affäre wurde der Chef der Behörde, Arne Schönbohm, von Nancy Faeser versetzt. Zuvor hatte Jan Böhmermann dem ehemaligen BSI-Chef Russlandnähe vorgeworfen. Neue Mail-Verläufe zeigen: Böhmermann ignorierte entkräftende Antworten des BSI und berief sich auf Halbwahrheiten.
Erdogans Religionsanstalt verklagt die hessische Landesregierung, um die Einstellung eines staatlichen Alternativangebots zum „bekenntnisorientierten“ islamischen Religionsunterrichts von DTIBI zu erzwingen.
„So arbeiten wir eigentlich nicht miteinander“, sagt Regierungssprecher Hebestreit und erklärt damit, warum er 2020 ein Interview der ARD mit Olaf Scholz abgebrochen hatte. Ursprünglich sollte Scholz demnach zu einem anderen Thema reden, wurde dann aber zum Cum-Ex-Steuerskandal befragt.