Trump verwendete in einem Wahlvideo Nazi-Vokabular und will ein „unified Reich“, ging gestern durch die Medien. Tatsächlich hat der vermeintliche Skandal einen ganz anderen Hintergrund.
Österreichs grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling steht wegen angeblicher Pläne, die Grünen nach ihrer Wahl zu verlassen und zur Linksfraktion zu wechseln, erneut massiv in der Kritik. In Chats schrieb sie von ihrem Hass auf die Grünen.
Nach mehr als fünf Jahrzehnten lenkt Klaus Schwab den Kurs des Weltwirtschaftsforums (WEF) nicht mehr. Der Gründer und langjährige Vorsitzende der einflussreichen Lobbyorganisation zieht sich in den Hintergrund zurück
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) fordert, man müsse die „Fremdheit“ des Grundgesetzes „überwinden“ und eine neue anti-faschistische Verfassung per Volksabstimmung beschließen.
Buttersäure, eingeschlagene Fenster, schwarze Farbe an den Wänden: Ein für AfD-Treffen bekanntes Lokal im brandenburgischen Hönow wurde in der Nacht zum Dienstag Ziel eines Anschlags. Die Polizei geht von einem politischen Motiv aus.
In Mallorca wurden vier Männer wegen der Gruppenvergewaltigung einer 15-Jährigen zu insgesamt 138 Jahren Haft verurteilt. Das Urteil könnte wegweisend für das Verfahren gegen vier deutsche Staatsbürger sein, die auf der Insel in U-Haft sitzen.
Dem FC St. Pauli ist der Aufstieg in die Bundesliga gelungen. Vor dem Hamburger Rathaus fand nun die Aufstiegsfeier statt - mit einer klaren Ansage an die Fans: Nationalflaggen sind bei den Feierlichkeiten unerwünscht.
Die Gewalt gegen Christen in Deutschland nimmt zu. 2022 wurden 135 christenfeindliche Straftaten registriert. 2023 explodierte die Zahl auf 277 Fälle. Das Innenministerium deutet einen islamistischen Hintergrund an.
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs beantragt Haftbefehle gegen Israels Premier Netanjahu und Verteidigungsminister Gallant. Bei einer Einreise nach Deutschland droht ihnen dann womöglich die Festnahme. Die Zuständigkeit des Gerichts ist dabei rechtlich höchst fragwürdig, schließlich ist Israel gar nicht Vertragspartei.