Die Enthüllungen über ein neues Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD könnte Menschen davon abhalten, in die Partei einzutreten, weil sie Konsequenzen fürchten müssten. Diese Einschüchterungswirkung ist offenbar gewünscht.
Bei dem Correctiv-Projekt „noFake“ sollen KI-Systeme Fake News erkennen und bei ihrer Bekämpfung helfen. Insgesamt 1,33 Millionen Euro Fördergelder bekommt es dafür von der Bundesregierung.
Noch in den Morgenstunden blockieren polnische Bauern den Grenzübergang nach Deutschland an der A12. Sie protestieren gegen EU-Maßnahmen und billiges ukrainisches Getreide, das den europäischen Markt flutet.
Weihbischof Ludger Schepers wird der erste „Queer-Beauftragte“ der katholischen Kirche in Deutschland. Das beschloss die Bischofskonferenz in Augsburg.
Bei der Eröffnung der Landwirtschaftsmesse in Paris kam es zu Zusammenstößen der Polizei mit protestierenden Landwirten. Sie wollten das Gelände stürmen und riefen: „Die Jagd auf Macron ist eröffnet!“
Der deutsche Motorsägen-Hersteller Stihl ist Weltmarktführer. Sein neues Werk wird er aber nicht mehr in Deutschland bauen: Selbst in der teuren Schweiz sind Energiepreise, Steuern und Abgaben nicht so hoch.
Eine Statistik aus dem Jahr 2023 offenbart, woher Gewalt gegen Frauen vor allem kommt: aus dem Ausland. 69 Prozent aller Frauen in Frauenhäusern sind Ausländerinnen, heißt es in einem Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
Die Deutsche Bischofskonferenz erklärt die AfD für „völkisch-nationalistisch“ dominiert und daher für Christen „nicht wählbar“. Eine Betätigung innerhalb der Partei sei ebenfalls unchristlich, wegen der rechtsextremen und rechtspopulistischen Gesinnung, die die Bischöfe der Partei vorwerfen.
Erstmals seit mehr als 50 Jahren fand wieder eine US-Landung auf dem Mond statt: Die unbemannte, private Raumsonde „Odysseus“ landete erfolgreich auf dem Erdtrabanten. Gestartet wurde sie ebenfalls in einer NASA-Kooperation mit dem privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk.
Die CDU-Bildungsministerin von NRW will Schüler und Lehrer zu Anti-Rechts-Demonstrationen mobilisieren - auch wenn es direkt gegen die AfD geht. Mit der Neutralitätspflicht ist das nicht vereinbar.