Erneut konnte ein Terroranschlag in Deutschland verhindert werden. In Rheinland-Pfalz wurde Jugendlicher mit anscheinend islamistischen Tatmotiven erfolgreich festgenommen.
Eine neue Umfrage zur Bundestagswahl in Bayern zeigt: Die CSU erreicht 45 Prozent, die AfD legt auf 17 Prozent zu und wird zweitstärkste Kraft. Die SPD verliert massiv und ist derzeit nur noch vierter Platz. Wirtschaft und Migration sind die größten Sorgen der Bayern.
Die Bürgermeisterin von Amsterdam hat eine geplante Demonstration gegen Antisemitismus aus Sicherheitsgründen verboten. Zuletzt erschütterten antisemitische Ausschreitungen die Stadt.
Eine Umfrage von CNN zeigt, dass inzwischen der Anteil von demokratischen und republikanischen Wählern, die X regelmäßig als Nachrichtenquelle nutzen, ausgeglichen ist. Vor Musks Übernahme vor zwei Jahren war die Plattform linkslastiger, Demokraten stellten mit 65 Prozent eine übergroße Mehrheit.
Zwei Instagram-Beiträge der SPD sorgen für Aufsehen: Weil Boris Pistorius und Olaf Scholz jeweils mit einer Deutschland-Flagge im Hintergrund gezeigt werden, drohen SPD-Anhänger und -Mitglieder jetzt mit dem Boykott. Ihnen ist die SPD damit zu „national“.
Am Mittwochnachmittag soll der Koalitionsvertrag für Brandenburg vorgestellt werden. Doch SPD und BSW haben mit internen Spannungen zu kämpfen: das Bündnis hat nur eine knappe Mehrheit. Jetzt könnten BSW-Politiker gegen die SPD und mit der AfD stimmen.
Walmart verabschiedet sich von der woken Unternehmenspolitik. Transgender-Produkte wie Brustabbinder werden aus dem Sortiment entfernt, wenn sie an Kinder gerichtet sind, und auch verschiedene Diversity-Initiativen werden beendet.