Der Fall Claudia Pechstein wurde am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht verhandelt. Bei dem Prozess fühlte man sich in tiefste Corona-Zeiten zurückversetzt. Das Münchener Gericht verhängte offenbar willkürlich und ohne ersichtlichen Grund eine Maskenpflicht im Verhandlungssaal.
Porsche kämpft mit einer Absatzkrise in China, lokale E-Auto-Hersteller setzen Porsche mit günstigen Angeboten massiv unter Druck. Der Sportwagenhersteller will nun weg von der reinen E-Strategie - die zur Deindustrialisierung Europas führe.
Es gäbe keinen Rassismus gegen Weiße, behauptet eine ZDF-Sendung. Ein Zuschauer beschwert sich - doch der Fernsehrat bleibt bei der umstrittenen Haltung. Der ÖRR erklärt außerdem: „Nicht jegliche Beleidigung entlang von Kultur und Nationalität ist rassistisch“.
Angesichts der stockenden Koalitionsgespräche in Thüringen drängt Mario Czaja die CDU, ihren Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linkspartei zu überdenken, um eine mögliche AfD-Führung zu verhindern. Dieser würde sich in den laufenden Koalitionsverhandlungen mit dem BSW rächen.
Eine Untersuchung von Pirate Wires zeigt, wie pro-Hamas- und pro-Hisbollah-Autoren systematisch Wikipedia manipulieren. Sie verherrlichen Terror, löschen Informationen und verbreiten gezielt Unwahrheiten – insbesondere über Israel.
Nachdem das BSW dem AfD-Antrag zur Einrichtung eines Corona-Untersuchungsausschusses zugestimmt hat, stoppt die SPD die Sondierungsgespräche. Sie beklagt den „Schulterschluss“ mit einer „gesichert rechtsextremen Partei“. Die Brombeer-Koalition droht zu scheitern.
Kanadas Premierminister Justin Trudeau kündigt an, die Einwanderungszahlen in den kommenden Jahren zu senken, um dem wirtschaftlichen Wachstum Zeit zur Anpassung zu geben. Ziel ist ein besser gesteuertes Wachstum, das auch den Wohnungsmarkt entlasten soll.
Im Format „PULS Reportage“ des Bayrischen Rundfunks testen drei Journalisten vor der Kamera Audio-Pornografie. Sexhörspiele seien „empowerend“ im Vergleich zu klassischen Videopornos schlussfolgern sie.