Erneut kam es zu einem schweren Angriff in Essen. Ein Mann wurde in der Innenstadt niedergestochen. Der Täter rief vor der Tat auf Arabisch: „Ich bringe dich um.“ Zeitweise schwebte das Opfer in Lebensgefahr.
Ein 29-jähriger Eritreer steht erneut wegen einer Messerattacke in Dresden vor Gericht, nur Monate nach seiner Haftentlassung. Trotz Widerrufs seines Asylstatus bleibt er aufgrund einer laufender Klage gegen den Abschiebebescheid vorerst in Deutschland geduldet.
Das „Sicherheitspaket“ der Ampel-Koalition ist im Bundesrat teilweise auf die Nase gefallen. Die Länderkammer verweigerte am Freitag einem zentralen Teil des Gesetzesvorhabens die Zustimmung.
Im Jahr 2023 registrierte Bayern 81 Gruppenvergewaltigungen. Auffällig ist der extrem hohe Anteil nicht-deutscher Tatverdächtiger. Sie machen mehr als die Hälfte der Tatverdächtigen bei diesen Verbrechen aus.
Seltsamer Vorgang im Bundestag: Mehrere Stimmkarten von Marie-Agnes Strack-Zimmermann waren bei einer Abstimmung in der Urne gelandet - obwohl sie seit Monaten gar keine Bundestagsabgeordnete mehr ist.
Offenbar haben israelische Streitkräfte Yahya Sinwar, den Hamas-Chef im Gazastreifen, getötet. Er starb mit anderen Terroristen bei einer Operation der IDF, berichten israelische Medien.
Auf Instagram teilte die SPD-Politikerin und Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz einen israelfeindlichen Hass-Post. Bereits früher fiel Özoğuz mit antiisraelischen Positionen auf.
Überraschend hat die EZB erneut die Zinsen gesenkt. Es ist die dritte Senkung in diesem Jahr - so will man die schwächelnde Konjunktur in vielen Euroländern ankurbeln.
Joe Biden wird am Freitag in Berlin den Bundesverdienstorden erhalten – als erster US-Präsident seit über 30 Jahren. Die höchste deutsche Auszeichnung erhält Biden für seine Bemühungen um die „deutsch-amerikanische Freundschaft und das transatlantische Bündnis“.
Sollten die SPD-Steuerpläne umgesetzt werden, könnte der Höchststeuersatz bei 56 Prozent liegen. Das legen Berechnungen des Finanzministeriums nahe. Die SPD hatte in ihrem Strategiepapier statt einer besseren Verteilung eine Umverteilung der Steuern auf die „höchsten ein Prozent“ gefordert.