„Steuererhöhungen sind nicht ausgeschlossen, aber nicht das Mittel der ersten Wahl“, erklärt Karin Prien gegenüber Politico. Diese Aussage lassen die Pläne von Merz in einem anderen Licht erscheinen.
Auf ihrem Landesparteitag hat die AfD Bayern ein „Remigrationskonzept“ beschlossen. Der Vorsitzende spricht von Humanität - die politischen Wettbewerber hingegen von „Deportationsplänen“, Ausländerfeindlichkeit und Rassismus.
Erst am Freitag stellten CDU, BSW und SPD den Koalitionsvertrag für Thüringen vor – in letzterer regt sich jetzt jedoch Widerstand. Der linke Flügel der SPD sieht die Zusammenarbeit kritisch und könnte den Koalitionsvertrag ablehnen – das wiederum könnte die AfD stärken.
Eine schottische Frauenrechtsorganisation zieht wegen der neuen, woken Definition des Geschlechts vor Gericht. Die schottische Regierung wehrt sich und verteidigt die Rechte von „Schwangeren Männern“ und biologisch männlichen „Lesben“.
Mit der Gerhardi Kunststofftechnik GmbH musste der nächste große Automobilzulieferer Insolvenz beantragen. 1.500 Beschäftigte bangen nun um ihre Zukunft.
Sonderermittler Jack Smith hat am Montag beantragt, alle Anklagen gegen den künftigen Präsidenten Donald Trump in dem Fall wegen Vorwürfen rund um den Nachgang der US-Wahl 2020 fallenzulassen. Auch das Strafverfahren in der Dokumentenaffäre soll eingestellt werden.
Bei einer Ankunft in Deutschland würde die Polizei den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu festnehmen. „Die Bundesregierung hält sich an Recht und Gesetz, weil niemand über dem Gesetz steht“, sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Rande eines G7-Treffens in Italien.
„Nazi“, „ohrfeigen“, „Ins Gesicht kotzen“: Eintracht Frankfurts Ex-Präsident Präsident Peter Fischer schoss mehrfach scharf gegen die AfD, u.a. mit direkten Gewaltaufrufen. Die Staatsanwaltschaft hat sämtliche Strafanzeigen in der Frage zurückgewiesen.
Eine Antifa-Gruppe versammelten sich am vergangenen Wochenende in Bingen, um den Landesparteitag der AfD zu blockieren – allerdings mit einem schlechten Timing. Sie kamen einen Tag zu spät.
In Sachsen soll die CDU mit der SPD in eine Minderheitsregierung treten – doch einige Christdemokraten widersprechen. Stattdessen haben einige CDU-Politiker „konstruktive Gespräche“ für eine inoffizielle Zusammenarbeit mit der AfD geführt.