Analyse
Analyse
Eskalation an der US-Grenze
An der Grenze zu Mexiko geraten Texas' Nationalgarde und Bidens Grenzschutz aneinander: Der rebellische Bundesstaat im Süden will nämlich nun die Grenze auf eigene Faust sichern – nachdem allein unter Biden nun schon gut neun Millionen Migranten ins Land strömten.Pekings Schatten in Göttingen
Die Geschichte eines Hightech-Konzerns, der nach Göttingen kam, um „Europa wieder grün zu machen“ - und der sich völlig der chinesischen kommunistischen Partei unterordnet und sich an Programmen beteiligt, die Spionage betreiben.
Kommentar
Warum ist „Nie wieder rechts“ so viel beliebter als „Nie wieder Judenhass“?
In vielen Reden zum Holocaust-Gedenktag taucht das Hamas-Massaker an Juden und die darauffolgende Antisemitismuswelle in Deutschland bestenfalls beiläufig auf. Stattdessen macht man vermeintliche rechte Verschwörungen zum Hauptthema. Warum ist diese Drohkulisse mehr Aufmerksamkeit wert, als der ganz reale Judenhass auf unseren Straßen?Dutzend UNRWA-Mitarbeiter beteiligten sich an Hamas-Massaker – USA pausieren Zahlungen
Wie sich nun herausstellt, haben sich mindestens ein dutzend UNRWA-Mitarbeiter an dem Hamas-Massaker in Israel beteiligt. Die USA setzen als Reaktion ihre Zahlungen aus, deutsche und EU-Gelder fließen weiter.
Analyse
Texas vs. Washington – Showdown an der Grenze
Texas' Gouverneur Greg Abbott widersetzt sich den Bundesbehörden von US-Präsident Joe Biden und will auf eigene Faust die US-Südgrenze sichern – unterstützt von vielen anderen republikanischen Gouverneuren. Es droht eine Eskalation mit Washington, die auch für Biden fatal enden könnte.Neue Reformpläne
„Superstaat“: Wie von der Leyen die EU zentralisieren und erweitern möchte
Noch vor der nächsten Europawahl will die EU-Kommission einen Plan zur weiteren Zentralisierung anstoßen. Eine Versammlung aus europäischen Politikern soll Vertragsänderungen ausarbeiten, die ein Ende des Einstimmigkeitsprinzips vorsehen. Ein konservativer EU-Politiker vergleicht die Pläne mit einem „Putsch“.
Analyse
