Analyse
„Gender und Rasse im Mittelpunkt“ – wie Harris US-Behörden ihre Diversity-Agenda aufzwingt
Ihre Identitätspolitik ist das „entscheidende Merkmal“ ihrer Karriere, das sie auch von demokratischen Vorgängern unterscheidet, schreibt die New York Times. Die Zeitung enthüllt, wie Harris als Vizepräsidentin „Fragen zu Gender und Rasse in den Mittelpunkt“ stellte – selbst bei Geheimdienst-Berichten.
Das Silicon Valley rückt nach rechts
Zuckerberg präsentiert sich anti-woke, Bezos entfernt sich mit seiner Washington Post plötzlich von den Demokraten und Musk ist längst all-in für Trump – im Silicon Valley weht politisch auf einmal ein ganz anderer Wind. Vorbei sind die Zeiten der Tech-Branche als unangefochten linke Hochburg.
„Was, wenn Biden der bessere Kandidat war?“ – Panik bei den Demokraten
Für Kamala Harris sieht es zunehmend düster aus. Inzwischen fragen sich immer mehr aus ihrem Lager: War es ein Fehler, Biden auszuwechseln?
EU-Kommission plant bei Trump-Sieg „schnell und hart zurückzuschlagen“
Die EU-Kommission hat eine „Trump Task Force“ eingerichtet. Sollte der Republikaner Präsident werden, will man im Handelsstreit „schnell und hart zurückzuschlagen“.
Exklusiv
Schon vor dem Start verstrickt sich Faesers neue Anti-Desinformations-Behörde in Widersprüche
Eine neue Behörde von Innenministerin Faeser soll „ausländische Informationsmanipulation“ ins Visier nehmen. Über die Beteiligung von Haldenwangs Verfassungsschutz verstrickt man sich jetzt schon in Widersprüche.
Einbruch bei Latinos und Afroamerikanern: Jetzt zittert Kamala Harris
Unter Latinos und Afroamerikanern bricht die Unterstützung für Kamala Harris immer weiter ein: Längst warnt die New York Times, dass bei ähnlichen Werten vor zwei Jahrzehnten einst John Kerry die Präsidentschaftswahl verlor.Als Strafaktion
China eskaliert Manöver und probt „Angriffe auf See- und Landziele“ in Taiwan
Als vermeintliche Strafaktion für Taiwans Präsident Lais Feststellung, dass die Volksrepublik „kein Recht“ habe, Taiwan zu vertreten, eskaliert China nun mit großangelegten Manövern nahe der Insel, die „Angriffe auf See- und Landziele“ auf Taiwan proben. Peking normalisiert eine kriegsähnliche Militärpräsenz, mit dem Hintergedanke jederzeit zuschlagen zu können.
Leitartikel
In der Israel-Politik kopiert die AfD jetzt Baerbock – wo ist da die Alternative?
Lippenbekenntnisse zum jüdischen Staat, aber „keine deutschen Waffen nach Israel“ fordert AfD-Chefin Weidel, ihr Co-Vorsitzender Chrupalla lobt Scholz' Kurs in der Frage. Auf einmal klingt die AfD beim Thema Israel wie Baerbock. Sich überall klar gegen Islamismus zu positionieren war dabei das, was die Partei erst groß machte - woher kommt jetzt die Rolle rückwärts?
Analyse
