Analyse
„Wahleinmischung“
Verstößt Bidens Justizministerium mit diesem Trump-Anklagepapier gegen eigene Regeln?
Eine neue, mehr als 160 Seiten lange Anklageschrift gegen Trump macht die Runden. Aber hätte das US-Justizministerium diese überhaupt einreichen dürfen? Schließlich gibt es eine interne Regel, die Strafverfolgungsschritte gegen Kandidaten so kurz vor einer Wahl verbietet.
Analyse
Netanyahus große Rückkehr
Nur noch als Übergangspremier und politisch tot galt Benjamin Netanyahu vor knapp einem Jahr vielen. Stattdessen gelang ihm das Comeback – Israel feiert wie seine Regierung einen Terroristen nach dem anderen ausschaltet und Erzfeind Iran bleiben nur hilflose Reaktionen.70 Millionen Euro
China baut Solarkraftwerk in Namibia – finanziert von deutschem Steuergeld
Chinesische Konzerne bauen in Namibia das größte Solarkraftwerk des Landes – finanziert wird das von Deutschland. Mit einem 70-Millionen-Darlehen der KfW, die dafür Mittel vom Bundesentwicklungsministerium erhält.
Analyse
Kontroverse um die Deutsche Marine in der Taiwan-Straße – was beide Seiten vergessen
Als „Kanonenbootpolitik“ verteufeln es die einen, als Mitspieler in der Pazifik-Politik sehen andere beinahe schon Deutschland: Die deutschen Marineschiffe in der Taiwan-Straße sorgen für Kontroverse, aber den entscheidenden Punkt übersehen viele in der Debatte.
Analyse
Philippinische Schiffe gerammt: Chinas „Grauzonen“-Angriffe und das Spiel mit dem Krieg
Chinas Küstenwache rammt philippinische Schiffe, Peking entsendet jetzt sogar einen Zerstörer. Im südchinesischen Meer prallen die Expansionspläne der Volksrepublik auf den Widerstand der Philippinen. Jeder Tote bei den gewaltsamen Attacken könnte dabei einen Krieg auslösen.
Kommentar
„Klartext“? Auch dank Hendrik Wüsts grüner Asylpolitik blieb der Solingen-Attentäter in Deutschland
Hendrik Wüst fordert „Klartext“ in der Aufarbeitung der Asylhistorie des Solingen-Attentäters. Dabei waren es gerade seine lasche Politik und seine Behörden, die den IS-Terroristen davonkommen ließen, obwohl es grünes Licht für dessen Abschiebung gab.Nach dem Hype
Mit dem Parteitag in Chicago hat Kamala Harris den Zenit ihres Hypes überschritten. Jetzt folgt die Realität des Wahlkampfes – angefangen mit dem Ausstieg von Robert F. Kennedy Jr. und dessen Unterstützung für Donald Trump. Jetzt wird das Rennen erst richtig spannend.
Analyse
