Wim Lukowsky studiert Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Germanistik. Sein thematischer Fokus liegt auf gesellschaftlichen Umbrüchen und der Aufarbeitung der Corona-Jahre.
Teslas Gigafactory katapultierte Brandenburgs Wirtschaftswachstum an die Spitze aller 16 Bundesländer, weitere Unternehmen sollten nachziehen. Doch viele Batteriefabriken für E-Autos stehen jetzt vor dem Scheitern, weil die staatliche Unterstützung fehlt oder die Ressourcen zu teuer sind.
Seit der Verurteilung von Bayer Leverkusen wegen eines „transfeindlichen“ Banners stehen immer mehr Fans gegen die ideologisch getriebene Agenda des DFB auf. Mehrere Aktionen betonen die Binarität der Geschlechter – der DFB ermittelt und politisiert die sportliche Kultur des Fußballs.
Nachdem die Sparkasse einem Kunden eine Spende an die AfD untersagen wollte, erklärte die Bank, es handele sich um ein „menschliches Versehen“, nur Zahlungen an verfassungswidrige Parteien dürften verboten werden. Die Frage, ob die Bank allerdings AfD-Spenden systematisch erfasst, bleibt offen.
Am Wochenende treffen sich in Düsseldorf tausende Landwirte, Unternehmer und Privatpersonen für eine 24-stündige Kundgebung. Die Polizei erwartet einen 20 Kilometer langen Korso, der städtische Verkehr könnte massivst gestört werden.
Die Gewerkschaft der Polizei fordert ein Traktorverbot auf Demonstrationen und mehr Repression durch die Polizei – die konservative Gewerkschaft DPolG reagiert und hält den Vorschlag für „Stimmungsmache“ und „völlig unverhältnismäßig“.
Der Aufruf zur Ablehnung von medizinischen Behandlungen soll in Frankreich künftig eine Straftat darstellen, wenn diese im medizinischen Konsens als wirksam gelten. Kritiker befürchten, damit könnte auch Kritik an mRNA-Impfungen unter Strafe gestellt werden.
Die Chefredakteurin von Correctiv möchte die sieben eingereichten eidesstattlichen Versicherungen zum „Geheimtreffen“ in Potsdam nicht widerlegen. Zuvor hatte sie sich bezüglich möglicherweise angefertigter Tonaufnahmen in Widersprüche verstrickt.
Ein Schreiben des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik zum „Digitalen Euro“ zeigt: „übermäßige Überwachung“ und die Ablehnung unerwünschter Zahlungen sind nicht länger nur Spekulationen oder Inhalt von Verschwörungstheorien.
Die YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim möchte in die Politik gehen, das deutete sie in einem aktuellen Video auf ihrem Kanal „MaiLab“ an. Unter anderem die aus ihrer Sicht schlechte Klimapolitik und die Zunahme der Rechtsextremen machen ihr Sorgen. Dagegen müsse nun etwas unternommen werden.
Im Erzgebirge ermittelt jetzt der Staatzschutz, nachdem Unbekannte am Sonntag ein Feuer in einem Agrarbetrieb gelegt und Bauern-feindliche Worte an einer Scheunenwand hinterlassen hatten. Die Polizei bestätigte gegenüber Apollo News die Ermittlungen und bezifferte den Schaden auf Hunderttausende Euro.