Bundestag beschließt
Die elektronische Patientenakte kommt – und macht Gesundheitsdaten für Dritte zugänglich
Die elektronische Patientenakte ist beschlossene Sache. Damit bekommen alle in Deutschland Versicherten ab 2025 automatisch eine digitale Akte – es sei denn, man widerspricht aktiv. Während Gesundheitsminister Lauterbach die Digitalisierung des Gesundheitswesens feiert, äußern Patientenschützer und IT-Experten erhebliche Zweifel an der Sicherheit der elektronischen Patientenakte.Kein Widerspruchsrecht
Elektronische Patientenakte soll europaweit verpflichtend werden
Die Europäische Union plant eine verpflichtende elektronische Patientenakte für alle EU-Bürger. Ein Widerspruchsrecht ist nur für die Weitergabe der Informationen, nicht für die Erhebung an sich vorgesehen. Die Daten sollen auch „transatlantisch“ weitergegeben werden.
			Kommentar 
		
			  			  Ethikrats-Vorsitzende ätzt über Corona-Aufarbeitung – Frau Buyx, Sie haben nichts verstanden
Bei einer Veranstaltung im Münchner Presseclub ging die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx mit der Corona-Aufarbeitung hart ins Gericht. Kritik an den Medien und die Suche nach Schuldigen bedrohe die „demokratischen Institutionen“ und sei zu „vermeiden“.Krankenhaus-Reform
„Nicht vertragsfähig“ – Gesundheitsminister rechnen mit Lauterbach ab
In den Verhandlungen um Lauterbachs neue Krankenhausreform verhärten sich die Fronten. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz wirft Lauterbach vor, „nicht vertragsfähig“ zu sein.
			Analyse 
		
			  			  Erfassung von Impfnebenwirkungen: Das Schattensystem der CDC
Immer mehr Ärzte in den USA schlagen Alarm: Offenbar werden zahlreiche Meldungen von Impfnebenwirkungen von den Gesundheitsbehörden nicht nachverfolgt und im Meldesystem erfasst.Brisante Enthüllungen:
Die Pfizer-Deals
Die Impfung sei nebenwirkungsfrei, erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach immer wieder. In den ersten Pfizer-Verträgen mit der EU steht jedoch etwas ganz anderes. Während die EU das Dokument nur in zensierter Form veröffentlichte, liegt Apollo News das Original gänzlich vor.Führten die Lockdowns zu kognitivem Verfall und Einschränkungen von Hirnfunktionen?
Aus Fehlern lernt man normalerweise, doch dieser Fehler macht uns dümmer: Eine neue Studie offenbart, dass die Lockdowns der Corona-Jahre zu nachhaltigen Schäden der kognitiven Funktionen und Gehirn-Leistung führten.
			Analyse 
		
			  			  Fall Chrupalla: Die dubiose Rolle der Staatsanwaltschaft
Opfer eines Anschlags oder Simulant? Kurz vor der Landtagswahl in Bayern äußert sich die zuständige Staatsanwaltschaft in der Causa Chrupalla ungewöhnlich deutlich zu Wort: Und widerspricht dem AfD-Chef. Wenige Tage später muss sie dann allerdings zurückrudern. Ein unerklärlicher Fehler.
			  Interview 
			  
			  			  
		  
		  
		  
		  
		  
		  