Fehlender Konsens:
WHO-Reform um Pandemievertrag kurz vor Abstimmung geplatzt
Die WHO-Reform ist gescheitert. Fertige Entwürfe für die fragwürdige Novellierung der internationalen Gesundheitsvorschriften und ein Pandemieabkommen konnten nicht vorgelegt werden – in der kommenden Woche hätten die Mitgliedsstaaten über die Reform abstimmen sollen.Studie
Deutsche Lebenserwartung im Sinkflug: Fast zwei Jahre hinter anderen westeuropäische Staaten
Die Lebenserwartung in Deutschland sinkt rapide. Im Vergleich mit anderen westeuropäischen Staaten stieg der Rückstand Deutschlands auf 1,7 Jahre an – im Jahr 2000 lag die Lebenserwartung der Bundesrepublik noch 0,7 Jahre hinter anderen Staaten. Gleichzeitig sinkt auch die Geburtenrate.Bis 2025
Anwälte warnen vor Verjährung von Covid-Impfschäden
Weil im Arzneimittelgesetz eine dreijährige Verjährung von Impfschäden festgelegt ist, könnten 2021 geimpfte Personen bald keinen Anspruch auf Entschädigung haben, warnen Anwälte. Gerichtsverfahren werden von den Impfstoffherstellern aber in die Länge gezogen.SA-Parole
„Alles für Deutschland“: Der Satz hinter Höckes Urteil, den einst sogar die SPD verwendete
Wegen Verwendung des Satzes „Alles für Deutschland“, der auch von der SA genutzt wurde, war AfD-Politiker Björn Höcke am Dienstag zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der Hintergrund des Satzes ist dabei komplex, so verwendete ihn schon die SPD in der Weimarer Republik.
Analyse
Das Ende der Alena Buyx: Die Ex-Ethikratschefin hinterlässt ein Trümmerfeld
Vier Jahre lang machte sich Alena Buyx als Vorsitzende des Deutschen Ethikrats zum Instrument einer enthemmten Corona-Politik. In der entscheidenden Stunde eines Ethikrates versagte sie auf ganzer Linie. Von ihr bleibt vor allem ethikfreier Opportunismus.Corona-Aufarbeitung
Plötzlich gesteht Lauterbach Impftote ein
Gesundheitsminister Karl Lauterbach gestand am Mittwoch im Bundestag ein, es habe Impftote durch die mRNA-Vakzine gegeben. Gleichzeitig behauptet er aber, dass die Präparate hunderttausende Leben gerettet hätten.Pandemievertrag
Niederländisches Parlament stellt sich gegen geplante WHO-Reform
Das niederländische Parlament positioniert sich gegen die geplante WHO-Reform. Die Parlamentarier stimmten für einen Antrag, der die Rechtmäßigkeit und das Tempo der Aushandlungen des neuen Pandemievertrags und der Gesundheitsvorschriften kritisierte.
Exklusiv