Analyse 
		
			  			  Der Endkampf im Haushaltsstreit: Baerbock erklärt Verhinderung von Neuwahlen zur Demokratie-Frage
Die Spitzen der Ampel-Koalition treffen sich vertraulich im Kanzleramt – es geht um den Bundeshaushalt 2025. Doch selbst für das laufende Jahr werden vermutlich mehrere Milliarden Euro fehlen. Im Streit um neue Schulden dürften die kommenden Haushaltsverhandlungen die Ampel erneut auf die Probe stellen.Wettbewerbsfähigkeit
Teils so schlecht wie Venezuela: Deutschland stürzt in Standort-Ranking ab
In einem internationalen Ranking der wirtschaftlichen Standortbedingungen von bedeutenden Volkswirtschaften landet Deutschland jüngst auf dem 24. Platz – und damit hinter Saudi-Arabien. Dabei könnten die Faktoren für das schlechte Ergebnis von heute auf morgen von der Bundesregierung verbessert werden.Nach Europawahl
Wie die Grünen trotz Wahl-Desaster jetzt in Brüssel nach der Macht greifen
Trotz katastrophalem Wahlergebnis wollen die Grünen ein Rechtsbündnis unter allen Umständen verhindern – und in Europa künftig selbst mit Ursula von der Leyen koalieren. Ihr schwindendes Vertrauen aus den eigenen Reihen hingegen macht das Bollwerk gegen Rechts immer wahrscheinlicher.Insolvenzanträge
Über 26 Prozent mehr Firmenpleiten als im Vorjahr
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im vergangenen Monat um 26,5 Prozent angestiegen. Der Trend der Firmenpleiten setzt sich dabei immer weiter fort – mit immer höheren Schuldbeträgen.
			Analyse 
		
			  			  Industrieproduktion im Strudel – die wirtschaftliche Woche der Wahrheit
Europas Industrieproduktion schwächelt, die Inflation ist noch nicht besiegt. In den USA sorgt derweil die Zinsentscheidung für leichtes Aufatmen. Diese Woche wird zur Woche der Wahrheit.Nigeria, Irak & Co.
Deutschland erlässt anderen Ländern 16 Milliarden Euro Schulden
Seit der Jahrtausendwende hat Deutschland insgesamt 52 Staaten Schulden erlassen. Die Höhe beläuft sich dabei auf fast 16 Milliarden Euro. Im Hintergrund geht es dabei um deutsche Firmen, die im Ausland nicht bezahlt werden.Wettbewerbsverzerrung
Handelskrieg: EU beschließt Strafzölle von bis zu 25 Prozent auf chinesische E-Autos
Die EU folgt dem Beispiel der USA und verhängt drastische Strafzölle gegen chinesische E-Autos. Hintergrund ist staatlich gestütztes Preisdumping, mit dem Peking den europäischen Markt erobern will. Ob die Maßnahme für das gewünschte Ergebnis ausreicht, ist allerdings offen.
			Analyse 
		
			  			  Baut von der Leyen jetzt den linken Super-Block zum Machterhalt?
Europas Rechte haben enorm dazugewonnen. Von der Leyen will regieren - und sucht offenbar vor allem links nach einer Mehrheit. Die politischen Zugeständnisse in Sachen Green Deal & Co. würden enorm werden. Die Politik der Vergangenheit würde sich fortsetzen.
			Analyse