Meinung •
Neue Kampagne
Ausgerechnet mit Nancy Faeser will die SPD für „deine Freiheit“ kämpfen
Die SPD präsentiert Nancy Faeser in ihrer Kampagne als Hüterin von Freiheit und Sicherheit. Doch ihre Amtszeit war geprägt von Maßnahmen, die genau das Gegenteil von Freiheit waren. Parteiintern sorgt die neue Kampagne für Konflikte.
Im Zuge ihrer neuen Wahlkampagne wirbt die SPD nun auch mit der Bundesinnenministerin Faeser. Ironischerweise soll gerade die Innenministerin für die Freiheit „kämpfen“. Auf X (vormals Twitter) erklärten die Sozialdemokraten, dass man „für dich und deine Sicherheit“ kämpfen würde. Mit Innenministerin Faeser würde man „klare Kante gegen Extremismus“ zeigen.
Auf Instagram heißt es im erweiterten Text, dass „Hass und Gewalt“ die „Demokratie untergraben“ und den „Zusammenhalt schwächen“ wollen. Die SPD erklärte, dass man sich nicht die „Freiheit nehmen“ lassen wolle. Und dass man „Innere, äußere und soziale Sicherheit“ „nicht gegeneinander“ ausspielen würde. Das Bild folgt dem Stil der neuen Wahlkampagne. Zu sehen ist eine Deutschland-Flagge mit einem überproportional großen Anteil an Rot.

Dass gerade Nancy Faeser, die wie kaum eine ihrer Amtsvorgänger die Freiheit der Bürger beschneiden wollte, für diese Freiheit kämpfen soll, wirkt grotesk. Gemeinsam mit ihrem Vertrauten, dem ehemaligen Vorsitzenden des Verfassungsschutzes, Thomas Haldenwang, stellte Faeser alles auf den vermeintlichen Kampf gegen Rechts aus. Gefahren wie Islamismus und muslimischen Antisemitismus ignorierte man in der Amtszeit von Faeser. Die nach den Anschlägen von Mannheim und Solingen
Seit 2021 fuhr die Bundesinnenministerin neue Eskalationsstufen im Kampf gegen Rechts auf. Unter anderem sollen Kontobewegungen überwacht werden und gar Ausreisesperren verhängt werden. Diese Hybrid-Strategie ist besonders deshalb so bemerkenswert, weil der angebliche Kampf gegen Rechts immer weiter weggeführt wird von den für den Schutz der Verfassung zuständigen, gesetzlich geregelten Organisationen und hinein in einen Nebel, in dem es plötzlich keine Kontrolle mehr gibt: Die Zivilgesellschaft wird zur Hilfspolizei.
Apollo News-Recherchen zeigten Anfang des Jahres, wie dabei gerade private Meldestellen im Kampf gegen Rechts als freie Ermittler, als Strafverfolgung in der Blackbox, eingesetzt wurden. Unter Faesers Führung führte das Bundeskriminalamt, gemeinsam mit den einzelnen Landeskriminalämtern, tausende Razzien bei Bürgern durch, viele der Anzeigen, die zu den Razzien führten, wurden von Meldestellen wie unter anderem „REspect!“ gestellt.
Lesen Sie auch:
Bedrohungslage
Nancy Faeser fordert „große Wachsamkeit“ wegen islamistischer Terrorgefahr auf Weihnachtsmärkten
Innenministerin Faeser betonte, dass angesichts der Bedrohung durch islamistische Terroranschläge auf Weihnachtsmärkte Wachsamkeit nötig sei. Die Sicherheitsbehörden hätten die Situation im Blick. Dabei werden bisher unauffällige Einzeltäter und radikalisierte Jugendliche zunehmend zum Problem.David Bendels
Wegen Faeser-Meme: Journalist fürchtet Gefängnisstrafe
David Bendels, Chefredakteur des Deutschland-Kuriers, sieht sich mit Strafbefehlen über insgesamt 480 Tagessätze konfrontiert, nachdem Bundesinnenministerin Faeser Anzeige wegen satirischer Fotomontagen erstattet hatte. Er fürchtet nun sogar eine Gefängnisstrafe.Neue Kampagne sorgt für Kritik bei Mitgliedern
Dass die SPD in ihrer neuen Kampagne jetzt auf die Nationalfarben setzt, sorgt besonders bei den Jusos, der Jugendorganisation, für Kritik (Apollo News berichtete). Der nordrhein-westfälische Jusoverband kommentierte: „Wir sind nur noch schockiert.“ Viele Jusos fühlen sich von der Partei übergangen, obwohl beim Bundeskongress (22.–24. November) Kritik an der Ausrichtung der SPD und ihrem Umgang mit der Kanzlerfrage laut wurde. „Und ihr erwartet, dass wir dafür im Wahlkampf rennen????“, hieß es weiter. Einige Funktionäre drohen offen damit, den Wahlkampf zu boykottieren, etwa durch das Verweigern von Plakataktionen.
Auch normale Anhänger äußern in den sozialen Medien Unverständnis über die „nationalistische Optik“ der Kampagne. „Wenn die Kampagne so weitergeht, weiß ich nicht, ob die SPD noch meine Partei ist“, schrieb ein Nutzer. Unter den personalisierten Beiträgen von Pistorius und Kanzler Scholz, die ähnliche Ästhetik zeigen, dominieren kritische Kommentare. Gleichzeitig erreichen die Beiträge mit über 4.000 Likes ungewöhnlich hohe Zahlen, was auf ein zwiespältiges Echo hindeutet.
die linksradikale Faeser kann auch SATIRE..
Wer hätte das gedacht??
Demnächst vllt auch: „Hamas wirbt für Weltfrieden“
oder „Cumex-involvierte fordern Steuerehrlichkeit“
oder „Grüne die Einhaltung der Schuldenbremse“
… was auch immer einem einfällt, Faesers slogan ist kaum zu toppen.
Frau Faeser bereitet ihre neue Karriere als Comedian vor. Sie kann ja dann mit Herrn Selensky im Duo auftreten.
Selten so gelacht
Das ist weder Ironie, noch Sarkasmus, das ist eine Frechheit, die jeder durchschaut. Faeser steht für das genaue Gegenteil, für Einschränkung der Meinungsfreiheit und für Einschränkung der politischen Vielfalt. Die Bürger wissen das und werden aus dieser Verhöhnung ihre Konsequenzen ziehen, hoffentlich massenhaft!
Ist das weltfremd oder zynisch?
Ich lach mich tot! Das kann doch nur Satire sein?!